Köln: Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: Fachspezifische Kompetenz (FSP) Körperliche und motorische Entwicklung" an der Universität Köln ist ein Bachelor-Studium, das sich auf die Förderung und Bildung von Menschen mit körperlicher, seelischer und geistiger Behinderung spezialisiert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Die Universität Köln ist eine der größten Hochschulen in Deutschland und bietet im Rahmen dieses Studiengangs eine praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf inklusive Bildung und individuelle Förderkonzepte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an fachübergreifenden und spezialisierten Inhalten im Bereich der Sonderpädagogik, mit besonderem Schwerpunkt auf die körperliche und motorische Entwicklung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Das Curriculum beinhaltet grundlegende Themen wie Entwicklungspsychologie, Diagnostik, Förderkonzepte sowie rechtliche und organisatorische Grundlagen der inklusiven Bildung.
Neben den theoretischen Modulen umfasst das Studium auch praktische Anteile, die in Kooperation mit Schulen, Fördereinrichtungen und Praxiseinrichtungen in Köln und der Region erfolgen. Studierende haben die Möglichkeit, Praxisphasen im Rahmen von Praktika zu absolvieren, um ihre Berufskompetenzen zu erweitern und Anwendungssituationen kennenzulernen.
Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Vermittlung von Wissen und Kompetenzen vor, wobei die Module aufeinander aufbauen. Es werden sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Spezialisierungen im Bereich der körperlichen und motorischen Entwicklung angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Verlauf des Studiums auf bestimmte Förderbereiche zu fokussieren.
Der Studiengang ist Teil der Lehramtsausbildung für das Fach Sonderpädagogik und bereitet die Studierenden auf die Tätigkeit als Lehrer, Erzieher oder Betreuer vor. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen pädagogischen Einrichtungen, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen und den Studierenden eine breite berufliche Perspektive im inklusiven Bildungsbereich zu eröffnen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in unterschiedlichen pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Arbeit in Förderschulen, integrativen Grundschulen, inklusive Kindertagesstätten sowie in Einrichtungen der Jugendhilfe und Rehabilitation. Die erworbenen Fachkompetenzen ermöglichen die Entwicklung und Umsetzung individueller Förderpläne, die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen sowie die Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und weiteren Fachkräften. Durch die breiten Qualifikationen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf vielfältige Tätigkeiten im Bereich der inklusiven Bildung und Behindertenhilfe vorbereitet.