Köln: Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache" an der Universität zu Köln ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Köln. Es ist auf die Ausbildung im Bereich Sonderpädagogik ausgerichtet, mit einem besonderen Fokus auf Sprachförderung. Der Abschluss des Studiengangs ist der Bachelor of Arts. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in der Förderung und Unterstützung von Menschen mit körperlichen, seelischen und geistigen Behinderungen. Es qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten im Unterricht sowie in der Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf. Das Studienprogramm umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die auf die vielfältigen Anforderungen im sonderpädagogischen Kontext vorbereiten. Es bestehen Kooperationen mit Einrichtungen der Behindertenhilfe und Schulen, um praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in die Regelstudienzeit von sechs Semestern gegliedert, die sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile enthalten. Das Curriculum umfasst Kernmodule in den Bereichen Grundlagen der Sonderpädagogik, Sprachförderung, Diagnostik, inklusive Pädagogik sowie spezifische Fachdidaktik für die Sprache. Ergänzend dazu gibt es praxisorientierte Module, die Praktika an Schulen, in therapeutischen Einrichtungen und anderen Organisationen vorsehen, um die Studierenden auf den Berufsalltag vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Standort Köln statt, wobei einzelne Module auch digitale Formate nutzen können. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung von pädagogischen, diagnostischen und kommunikativen Kompetenzen. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung im Bereich Sprachförderung, um individuelle Interessenschwerpunkte der Studierenden zu fördern. Das Studienangebot ist durch enge Kooperationen mit regionalen Einrichtungen geprägt, um den Praxisbezug zu stärken. Neben Fachwissen erwerben die Studierenden auch Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und im Umgang mit verschiedenen Behinderungsbildern.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Sonderpädagogik
- Sprachförderung
- Diagnostik
- Inklusive Pädagogik
- Spezifische Fachdidaktik für die Sprache
- Praktika in Schulen, therapeutischen Einrichtungen und Organisationen
- Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Sprachförderung
- Entwicklung pädagogischer, diagnostischer und kommunikativer Kompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der inklusiven Bildung sowie in Einrichtungen der Behindertenhilfe, therapeutischen Praxen und schulischen Förderschulen. Sie können als Sonderpädagoginnen und -pädagogen, Schulbegleiter, Förderlehrer oder Betreuer tätig werden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Frühförderung, in therapeutischen Einrichtungen sowie im Bereich der Beratung und Diagnostik im sozialen und pädagogischen Kontext. Der Studienabschluss bildet die Voraussetzung für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums im Bereich Sonderpädagogik, um später im öffentlichen Schuldienst tätig zu werden.