Köln: Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung" an der Universität Köln ist ein Bachelor-Studiengang im Bereich Sonderpädagogik, der eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Vollzeitstudium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium vermittelt fundiertes Fachwissen zur Förderung und Betreuung von Menschen mit körperlicher, seelischer und geistiger Behinderung. Es richtet sich darauf aus, Studierende auf vielfältige pädagogische Rollen vorzubereiten, darunter Lehrer, Erzieher und Betreuer. Das Studienangebot ist auf den Praxisbezug ausgelegt und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, die in verschiedenen Lehrformaten, wie Seminaren, Übungen und Praktika, vermittelt werden. Die Universität Köln pflegt Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken und praxisorientierte Fachkompetenz zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über sechs Semester, wobei die Studieninhalte sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch spezifische Fachkenntnisse umfassen. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es beinhaltet eine breite Palette an Modulen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Sonderpädagogik befassen, insbesondere mit Förderansätzen für Menschen mit geistiger Behinderung. Zu den Kerninhalten zählen pädagogische, psychologische, medizinische und rechtliche Themen, die für die individuelle Förderung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen relevant sind. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Campusstandorten der Universität Köln statt, wobei praktische Phasen in Kooperationspartnern der Hochschule integriert sind. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung praktischer Kompetenzen durch Praktika und projektbezogene Arbeiten, welche die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im Berufsalltag vorbereiten. Zudem bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs, um individuelle Interessensschwerpunkte zu vertiefen. Die Universität Köln zeichnet sich durch interdisziplinäre Forschungsaktivitäten im Bereich der Sonderpädagogik aus, die in die Lehrinhalte integriert werden.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in der Sonderpädagogik eröffnet vielfältige Berufsfelder im Bildungs- und Betreuungsbereich. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in inklusiven Schulen, Sonderschulen, therapeutischen Einrichtungen oder ambulanten Betreuungsdiensten tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Behinderungen, die Mitarbeit in Förderzentren sowie die Beratung und Unterstützung von Familien und Fachkräften. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Erwachsenenbildung, in ambulanten Diensten oder in der Forschung tätig zu sein. Das Studium legt die Grundlage für eine nachhaltige pädagogische Arbeit, die auf die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe eingeht und inklusive Bildungsangebote unterstützt.