Köln: Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation" an der Universität Köln ist auf die Ausbildung von Lehrkräften im Bereich Sonderpädagogik spezialisiert. Das Studium führt nach vier Semestern zum Abschluss "Master of Education" und wird in Vollzeit in Köln angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine berufliche Tätigkeit im inklusiven Bildungsbereich anstreben, insbesondere im Bereich Hören und Kommunikation. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl fachliche Kompetenzen für den Unterricht als auch pädagogische und kommunikative Fähigkeiten vermittelt. Die Universität Köln bietet den Studiengang in enger Zusammenarbeit mit entsprechenden schulischen und außerschulischen Einrichtungen an, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang umfasst eine strukturierte, zwei Semester umfassende Ausbildung, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile integriert. Die Studienmodelle sind auf Vollzeit ausgelegt, mit Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Die Studieninhalte gliedern sich in fachliche Schwerpunkte wie inklusive Pädagogik, Sprachförderung, Hörbehinderung, Kommunikationstechnologien und Diagnostik. Zudem sind Module zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Förderkonzepten sowie zu interdisziplinären Ansätzen vorgesehen.
Das Curriculum beinhaltet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtbereiche, die eine Spezialisierung auf die Fachrichtung Hören und Kommunikation ermöglichen. Praktische Anteile werden durch schulpraktische Studien, Hospitationen und Projektarbeiten realisiert, wobei die Universität Köln enge Kooperationen mit Schulen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens pflegt. Das Studium legt zudem einen Fokus auf die Entwicklung von individuellen Förderkonzepten sowie auf den Einsatz moderner Kommunikationshilfsmittel und -technologien.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind die inklusive Pädagogik, die sprachliche und kommunikative Förderung sowie der Einsatz innovativer Technologien im Unterricht. Die Studieninhalte werden durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen ergänzt, die auch aktuelle Forschungsfelder im Bereich der Hör- und Kommunikationstechnologien abdecken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Kontexten tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind inklusive Schulen, Förderschulen, Frühförderstellen, Rehabilitationseinrichtungen sowie Beratungsstellen für Menschen mit Hörbehinderungen. Die Absolventinnen und Absolventen können sowohl als Lehrkräfte im Sonderpädagogikbereich arbeiten als auch in beratender, betreuender oder therapierender Funktion tätig sein. Durch die praxisnahe Ausbildung und die vielfältigen Fachkenntnisse eröffnen sich zudem Karrierewege in der Entwicklung und Implementierung von Förderprogrammen sowie im Bereich der Kommunikationsförderung und -technologie.