zur Suche

Köln: Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen (M.Ed.)Lehramt

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen" an der Universität Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das auf den Bachelor-Studiengang in Sonderpädagogik aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit an dem Standort Köln angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Das Studienangebot ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus und legt besonderen Fokus auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen. Es besteht eine hohe Studienzufriedenheit hinsichtlich Literaturzugang, Studieninhalten und digitaler Lehre, wobei die Gesamtbewertung bei 3,3 von 5 Sternen liegt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Sonderpädagogik mit Schwerpunkt auf das Lernen. Die Studieninhalte umfassen die Förderung von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen sowie die Gestaltung individueller Bildungsangebote. Studierende lernen, heterogene Schülerschaft entsprechend ihrer jeweiligen Bedürfnisse zu fördern und zu unterrichten. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anteile, die durch Lehrveranstaltungen in Präsenzform sowie digitale Formate realisiert werden. Zudem sind Module zu Diagnostik, Förderplanung, inklusive Pädagogik sowie zu rechtlichen und organisationalen Aspekten des Sonderschulwesens integriert. Das Studium legt besonderen Wert auf die praktische Ausbildung, die durch Praktika, Hospitationen und Projektarbeiten ergänzt wird. Die Universität Köln bietet zudem Kooperationen mit verschiedenen Bildungseinrichtungen, um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Das Studienmodell sieht eine strukturierte Kombination von Theorie und Praxis vor, um die Studierenden optimal auf die zukünftigen Tätigkeiten im Schul- und Erziehungsbereich vorzubereiten.

Wichtige Inhalte:

  • Förderung von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen
  • Individuelle Bildungsangebote und Förderplanung
  • Diagnostik und inklusive Pädagogik
  • Rechtliche und organisatorische Aspekte des Sonderschulwesens
  • Praktische Anteile durch Praktika, Hospitationen und Projektarbeiten

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, als Lehrkräfte im sonderpädagogischen Bereich tätig zu werden, insbesondere in inklusiven Schulformen und Förderschulen. Zudem eröffnen sich Berufsfelder im Bereich der schulischen und außerschulischen Förderung, der Beratung, der Frühförderung sowie in Einrichtungen der Jugendhilfe und Rehabilitation. Das Studium qualifiziert außerdem für Tätigkeiten im pädagogischen und sozialen Bereich, in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen sowie in der Fachberatung und Weiterentwicklung inklusive Bildungsangebote.

Typische Einsatzbereiche:

  • Lehrkräfte an Förderschulen und inklusiven Schulen
  • Schulische und außerschulische Fördermaßnahmen
  • Beratungsstellen im Bereich Inklusion und Frühförderung
  • Arbeit in Einrichtungen der Jugendhilfe und Rehabilitation
  • Pädagogische Tätigkeiten im sozialen Bereich und in der Fachberatung
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
50667 Köln

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .