Oldenburg (Oldenburg): Sonderpädagogik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Studium der Sonderpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Es endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts und wird in Vollzeit angeboten. Der Standort des Studiums ist Oldenburg. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die Ausbildung von Fachkräften im Bereich Sonderpädagogik, die sowohl in schulischen als auch in außerschulischen Kontexten tätig sein können. Durch vielfältige Praxisanteile und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen inklusive Bildung, Förderdiagnostik, Lern- und Verhaltensstörungen sowie in der Gestaltung von Bildungsangeboten für Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt und umfassen Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende verschiedene Rollen einnehmen können, darunter Lehrkraft, Erzieher und Betreuer.
Der Studienaufbau beinhaltet grundlegende Module zu Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Psychologie und Diagnostik sowie spezialisierte Inhalte in Förderpädagogik, Inklusion und interdisziplinären Ansätzen. Praxisphasen sind integriert, um den Studierenden die Anwendung ihrer Kenntnisse in realen pädagogischen Settings zu ermöglichen. Das Studium kann sowohl in Oldenburg als auch in kooperierenden Schulen und Einrichtungen absolviert werden, wobei die Praxisanteile einen zentralen Bestandteil des Curriculums darstellen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung auf den Lehrerberuf im sonderpädagogischen Bereich. Das Studium bereitet zudem auf Tätigkeiten in Förderzentren oder integrativen Schulen vor. Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen fördern praxisorientierte Angebote und praktische Erfahrungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sonderpädagogik sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen Kontexten tätig zu werden. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit an Förderschulen, inklusive Schulen, in der Frühförderung, in spezialisierten Beratungsstellen sowie in der Jugendhilfe. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige Einsatzfähigkeit in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen, sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Zudem eröffnet die Qualifikation Möglichkeiten für Tätigkeiten in der Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote und in der Beratung im Kontext von Sonderpädagogik.