Köln: Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung" an der Universität Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das auf die Ausbildung von Lehrkräften im Bereich der Sonderpädagogik ausgerichtet ist. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss "Master of Education". Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Köln statt. Der Studiengang ist Bestandteil des Lehramtsstudiums für Sonderpädagogik und richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Fachqualifikation für die Arbeit mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsformen erwerben möchten. Das Programm ist in das Gesamtkonzept der Universität Köln integriert, die umfangreiche Forschungs- und Praxisbezüge im Bereich der Sonderpädagogik pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und basiert auf einer Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen sowie Praxisphasen. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen der emotionalen und sozialen Entwicklung bei Menschen mit Behinderungen vor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst Kernmodule zu Grundlagen der Sonderpädagogik, Diagnostik, Förderkonzepten sowie spezifischen Förderansätzen für Kinder und Jugendliche mit emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen. Ergänzend werden Module zu inklusiver Pädagogik, Kommunikation, Zusammenarbeit mit Eltern und interdisziplinärer Kooperation angeboten.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Praxisorientierung: Studierende absolvieren Praktika in inklusiven Schulformen oder anderen pädagogischen Einrichtungen, um die erlernten Theorien in der Praxis umzusetzen. Die Universität Köln kooperiert mit verschiedenen Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildung und aktuelle Forschungsentwicklungen zu gewährleisten. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im schulischen und stationären Bereich vor, wobei neben der Unterrichtstätigkeit auch Aufgaben in Beratung, Betreuung und Intervention möglich sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im schulischen Bereich, insbesondere an inklusiven Schulen sowie an Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Beratungsstellen, im sozialen Dienst sowie in der Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote. Das Studium legt die Grundlage für eine pädagogische Berufstätigkeit, die sowohl Lehr-, Betreuungs- als auch Beratungsaufgaben umfasst, und ermöglicht eine spätere Spezialisierung oder Weiterqualifikation im Feld der Sonderpädagogik.