zur Suche

Köln: Deutsche Gebärdensprache (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Deutsche Gebärdensprache (Erweiterungsfach)" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem abgeschlossenen Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab und findet am Standort Köln statt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ihre Qualifikation im Bereich der deutschen Gebärdensprache erweitern möchten. Durch die Integration der Gebärdensprache in das Lehramtsstudium bietet der Studiengang die Möglichkeit, in verschiedenen pädagogischen Kontexten zu arbeiten, beispielsweise im schulischen oder außerschulischen Bereich.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache, ihrer Linguistik, Kultur sowie ihrer praktischen Anwendung im pädagogischen Kontext. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und gliedert sich in fachwissenschaftliche, fachdidaktische und praktische Anteile. Die Module umfassen unter anderem linguistische Grundlagen, Gebärdensprachkompetenz, kulturelle Aspekte der Gehörlosengemeinschaft sowie didaktische Methoden für den Unterricht in Gebärdensprache. Der Studiengang ist auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden im Bereich Sonderpädagogik ausgerichtet und integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Praktika oder Kooperationen mit Gehörlosengemeinschaften und Bildungseinrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Vermittlung der Gebärdensprache durch vielfältige Lehrformate wie Seminare, praktische Übungen und Sprachtrainings erfolgt. Die Hochschule arbeitet eng mit Fachstellen für Gebärdensprache zusammen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Der Studiengang fördert die Kompetenzentwicklung in der Gebärdensprache sowie die kulturelle Sensibilisierung für die Belange gehörloser Menschen.

Wichtige Inhalte:

  • Linguistische Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache
  • Gebärdensprachkompetenz und -fertigkeiten
  • Kulturelle Aspekte der Gehörlosengemeinschaft
  • Didaktische Methoden für den Gebärdensprachunterricht
  • Praxisorientierte Übungen und Praktika
  • Kooperationen mit Gehörlosengemeinschaften und Bildungseinrichtungen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Deutsche Gebärdensprache (Erweiterungsfach)" verfügen über eine qualifizierte Sprachkompetenz und pädagogische Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Sonderpädagogik- und Sprachförderungsbereich, qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Arbeit als Gebärdensprachlehrerinnen oder -lehrer an Schulen, in beratenden und unterstützenden Einrichtungen für Gehörlose, in der Erwachsenenbildung oder in der Sprachförderung. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Organisationen der Gehörlosengemeinschaft sowie in der Entwicklung und Durchführung von Gebärdensprachkursen und -medien. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten im sozialen und kulturellen Bereich geeignet.

  • Lehrtätigkeiten an Schulen und Bildungseinrichtungen
  • Beratung und Unterstützung in Gehörlosengemeinschaften
  • Arbeit in der Erwachsenenbildung
  • Entwicklung und Durchführung von Gebärdensprachkursen und -medien
  • Tätigkeiten im sozialen und kulturellen Bereich
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
50667 Köln

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .