Würzburg: Sonderpädagogik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sonderpädagogik an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium führt zum Abschluss Master of Arts und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Förderung und Betreuung von Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen spezialisieren möchten. Die Universität Würzburg bietet mit diesem Studiengang eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der Sonderpädagogik, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen. Die Inhalte umfassen die Vermittlung von Kenntnissen zur Gestaltung gezielter Bildungsangebote für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsformen sowie die Entwicklung von Kompetenzen, um individuelle Förderpläne zu erstellen und umzusetzen. Die Studiengänge finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und beinhalten sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Sonderpädagogik
- Entwicklungspsychologie
- Diagnostik
- Inklusive Pädagogik
- Förderplanung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation, Beratung und Teamarbeit
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung, indem Praxisphasen in anerkannten Einrichtungen integriert sind. Zudem bestehen Kooperationen mit verschiedenen pädagogischen Institutionen, die praktische Erfahrungen ermöglichen.
Der Studienort ist ausschließlich Würzburg, wobei die Universität Würzburg für ihre forschungsnahen Lehrangebote im Bereich der Sonderpädagogik bekannt ist. Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform durchgeführt, es bestehen jedoch auch Angebote für blended learning. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Standards entspricht als auch praktische Berufsfelder optimal vorbereitet.
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, um die Studierenden optimal auf die vielfältigen Aufgaben in Bildungs-, Betreuungs- und Fördereinrichtungen vorzubereiten. Besonderheiten sind die Förderung der Kompetenzen in der individualisierten Förderung sowie die Einbindung aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sonderpädagogik verfügen über vielfältige Berufsmöglichkeiten im sozialen, pädagogischen und schulischen Bereich. Sie können in inklusiven Schulen, Förderschulen, Beratungseinrichtungen sowie in Einrichtungen der Rehabilitation, Frühförderstellen oder in der Jugendhilfe tätig werden. Die Qualifikation ermöglicht auch Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung oder in der Forschung. Durch die breite Ausbildung sind sie befähigt, sowohl als Lehrer, Erzieher als auch Betreuer in unterschiedlichen Settings zu arbeiten und individuelle Förderkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.