Würzburg: Sonderpädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sonderpädagogik an der Universität Würzburg ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es richtet sich an Studierende, die sich auf die individuelle Förderung und Unterstützung von Menschen mit körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen spezialisieren möchten. Der Standort des Studiums ist Würzburg, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen, die für die Arbeit als Lehrer, Erzieher und Betreuer im Bereich der Sonderpädagogik erforderlich sind. Die Studieninhalte sind praxisorientiert gestaltet und umfassen sowohl theoretische als auch praktische Komponenten, wobei Kooperationen mit Einrichtungen des sozialen und pädagogischen Sektors bestehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang besteht aus einem Hauptfach mit 75 Punkten und einem Nebenfach mit 60 Punkten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester vorgesehen ist. Das Curriculum umfasst fundierte theoretische Grundlagen sowie praktische Anteile, die Studierende auf die vielfältigen Anforderungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen vorbereiten. Zu den Kernmodulen zählen Fachdidaktik, Entwicklungspsychologie, Inklusionspädagogik, Förderkonzepte sowie rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Sonderpädagogik. Zudem sind Praxiselemente integriert, die durch Praxissemester oder projektbezogene Arbeiten in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Schulen und Beratungsstellen erfolgen. Die Universität Würzburg bietet zudem spezielle Angebote zur Vertiefung in Bereichen wie inklusive Bildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit an. Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Absolventinnen und Absolventen neben pädagogischen Kompetenzen auch Fähigkeiten im Betreuungs- und Erziehungsbereich erwerben, um auf die vielfältigen Bedürfnisse der Zielgruppen eingehen zu können.
Wichtige Inhalte:
- Fachdidaktik
- Entwicklungspsychologie
- Inklusionspädagogik
- Förderkonzepte
- Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Sonderpädagogik
- Praxiselemente durch Praxissemester oder projektbezogene Arbeiten
- Vertiefungen in inklusiver Bildung und interdisziplinärer Zusammenarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sonderpädagogik sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind inklusive Schulen, Förderschulen, Kindertagesstätten, ambulante und stationäre Betreuungseinrichtungen sowie Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen. Die erworbenen Qualifikationen qualifizieren für Tätigkeiten als Sonderpädagoge, Lehrer für inklusive Bildung, Förderlehrer, Erziehungsberater oder Betreuer im sozialen Bereich. Zudem bestehen Perspektiven in der Entwicklung und Umsetzung von Förderkonzepten sowie in der Fachberatung für Schulen und soziale Träger. Durch die praxisnahen Inhalte und die breit gefächerte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die vielfältigen Anforderungen im Bereich der Inklusion und Behindertenpädagogik vorbereitet.