Würzburg: Sonderpädagogik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Studium der Sonderpädagogik an der Universität Würzburg ist ein konsekutiver Lehramtsstudiengang, der auf die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit körperlichen, seelischen und geistigen Beeinträchtigungen ausgerichtet ist. Es umfasst eine Regelstudienzeit von neun Semestern und schließt mit dem Staatsexamen ab. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Würzburg statt. Es zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausbildung aus, die sowohl wissenschaftliche als auch angewandte Inhalte umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in fachwissenschaftliche, fachdidaktische sowie praktische Anteile. Die Studienzeit beträgt neun Semester, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender pädagogischer, psychologischer und sonderpädagogischer Kenntnisse dienen. Im Verlauf des Studiums wählen die Studierenden eine der sechs möglichen Fachrichtungen als erste Fachrichtung (vertieft) sowie eine zweite Fachrichtung (qualifiziert), die sie im Verlauf vertiefen. Zu den Fächern gehören Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Körperbehindertenpädagogik, Sprachheilpädagogik, Pädagogik bei Geistiger Behinderung, Pädagogik bei Verhaltensstörungen sowie Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen.
Der Studiengang beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen an der Universität Würzburg als auch praktische Phasen, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Schulen oder therapeutischen Praxen absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten in der individuellen Förderung und auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen der Sonderpädagogik. Es bestehen Kooperationen mit Einrichtungen der Behindertenhilfe, die praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten bieten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Sonderpädagogik qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen pädagogischen und sozialen Berufsfeldern. Absolventinnen und Absolventen können als Sonderpädagoginnen und -pädagogen an Förderschulen, in integrativen Schulformen sowie in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Rehabilitation tätig werden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Frühförderung, Beratung, Diagnostik sowie in der Entwicklung und Durchführung von Bildungs- und Förderprogrammen. Das Studium legt die Grundlage für eine vielfältige Karriere im pädagogischen, sozialen und therapeutischen Bereich.