Marburg: Sozial- und Kulturanthropologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozial- und Kulturanthropologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg vermittelt Studierenden Kenntnisse in einer der zentralen Sozialwissenschaften. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, findet am Standort Marburg statt und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab. Das Programm richtet sich an Studierende, die neben ihrem Hauptfach vertiefte Einblicke in sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen gewinnen möchten. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte aus und ist in das modulare Studienkonzept der Universität integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Sozial- und Kulturanthropologie wird als Nebenfach im Rahmen eines Kombinationsbachelor-Studiums angeboten. Es existieren zwei Studienmodelle: das 6-semestrige Nebenfach sowie das 8-semestrige Nebenfach. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und findet ausschließlich in Präsenz an den Standorten der Universität Marburg statt. Die Studieninhalte umfassen grundlegende und vertiefende Module in Sozial- und Kulturanthropologie, die sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Methoden abdecken. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Besonders hervorgehoben werden die qualitativ hochwertigen Lehrveranstaltungen und die engagierten Dozenten. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und anderen Fachbereichen, die praxisnahe Projekte und Forschungsorientierung fördern. Das Angebot umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das Studium ist so gestaltet, dass es Studierenden die Möglichkeit bietet, praktische Erfahrungen durch Forschungsprojekte, Exkursionen oder Kooperationen mit Institutionen zu sammeln.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Dazu zählen soziale, kulturelle und gemeinwohlorientierte Organisationen, Forschungsinstitute sowie öffentliche Institutionen im Bereich Kultur, Migration, Integration und Entwicklungszusammenarbeit. Auch Tätigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit, im Medienbereich oder in der Kulturvermittlung zählen zu den möglichen Karrierewegen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Elemente des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die fundierte sozialwissenschaftliche Kenntnisse, kulturelle Kompetenz sowie methodische Fähigkeiten erfordern.