Wien: Kultur- und Sozialanthropologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kultur- und Sozialanthropologie" an der Universität Wien ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium findet am Standort Wien statt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Ziel des Programms ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Kultur- und Sozialanthropologie, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Auseinandersetzung mit kulturellen und sozialen Strukturen, ethnologischen Methoden sowie interkulturellen Fragestellungen. Neben theoretischen Inhalten umfasst das Studium praktische Anteile, die durch Projekte, Exkursionen und Forschungsaufgaben ergänzt werden. Die Universität Wien kooperiert in diesem Studiengang mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen anthropologischen Forschungsprojekten teilzunehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Kultur- und Sozialanthropologie" ist auf sechs Semester ausgelegt und bietet eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen. Das Curriculum umfasst grundlegende anthropologische Theorien, qualitative Forschungsmethoden, Ethnographie sowie interkulturelle Kommunikation. Die ersten Semester dienen der Vermittlung theoretischer Grundlagen, während die späteren Semester vertiefte Kenntnisse in Spezialgebieten wie Wirtschafts- und Umweltanthropologie, Medizinethnologie oder Religionsanthropologie bieten. Studierende haben die Möglichkeit, Wahlfächer entsprechend ihrer Interessen zu wählen, und können durch Praxis- oder Forschungsprojekte ihre Kenntnisse praktisch anwenden. Das Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Feldforschungen. Es wird großer Wert auf interdisziplinäre Ansätze und internationale Perspektiven gelegt. Studierende profitieren zudem von Kooperationen mit ethnografischen Museen, Forschungsinstituten und NGOs, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen. Der Standort Wien bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Exkursionen und Forschungsaufenthalte im städtischen sowie im internationalen Kontext.
Wichtige Inhalte:
- Anthropologische Theorien
- Qualitative Forschungsmethoden
- Ethnographie
- Interkulturelle Kommunikation
- Wirtschafts- und Umweltanthropologie
- Medizinethnologie
- Religionsanthropologie
- Praktische Forschungsprojekte
- Exkursionen und Forschungsaufenthalte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kultur- und Sozialanthropologie" eröffnen sich vielfältige Einsatzfelder. Typische Tätigkeitsbereiche sind die Arbeit in kulturellen und sozialen Organisationen, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, bei NGOs, in öffentlichen Einrichtungen, im Kulturbereich sowie in wissenschaftlichen und Forschungsinstitutionen. Auch Tätigkeiten in der Beratung, im Projektmanagement oder in der interkulturellen Kommunikation sind möglich. Durch die breite methodische Ausbildung und die interkulturelle Kompetenz sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine interdisziplinäre Herangehensweise und interkulturelle Sensibilität erfordern.
- Arbeit in kulturellen und sozialen Organisationen
- Entwicklungszusammenarbeit
- NGOs
- Öffentliche Einrichtungen
- Kulturbereich
- Wissenschaftliche und Forschungsinstitutionen
- Beratung und Projektmanagement
- Interkulturelle Kommunikation