Münster: Soziale Arbeit und Forschung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit und Forschung" an der FH Münster ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf den Bachelor-Studiengang "Soziale Arbeit" aufbaut. Mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern führt er zum Abschluss "Master of Arts". Das Studium wird in Münster angeboten und kann berufsbegleitend studiert werden. Es richtet sich an Personen, die eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Sozialen Arbeit anstreben, verbunden mit einer praxisorientierten Ausbildung. Die FH Münster zeichnet sich durch eine breite Forschungs- und Praxisorientierung im Feld der Sozialen Arbeit aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist so konzipiert, dass es in der Regel in fünf Semestern absolviert werden kann, wobei eine berufsbegleitende Studienform ermöglicht wird. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten Münster statt, ergänzt durch Online-Module, um Flexibilität zu gewährleisten. Die Studieninhalte umfassen sowohl vertiefende Kenntnisse in der Sozialen Arbeit als auch forschungsorientierte Kompetenzen, insbesondere im Bereich der empirischen Sozialforschung.
Wichtige Inhalte:
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Methodik der Sozialforschung
- Ethik im Sozialwesen
- Spezialisierungen in Bereichen wie Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenarbeit, Migration
- Praxisphasen zur Verbindung von Theorie und Praxis
- Moderne Lehrformate wie Fallstudien, Projektarbeiten und Online-Lernplattformen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Soziale Arbeit und Forschung" eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzfelder im sozialen Sektor. Typische Tätigkeitsbereiche sind die Leitung und Mitarbeit in sozialen Einrichtungen wie Fachstellen für Kinder, Jugendliche, Senioren oder Menschen mit Migrationshintergrund. Die Qualifikation befähigt auch zu Tätigkeiten in der Sozialplanung, Beratung, Supervision sowie in der Forschung und Wissenschaft. Durch die vertiefte wissenschaftliche Ausbildung besteht zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuwirken oder sich für eine Promotion zu qualifizieren. Die Berufsaussichten gelten als vielversprechend, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und dem Bedarf an qualifizierten Fachkräften im sozialen Bereich.