Münster: Soziale Arbeit berufsbegleitend – BASA-online (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der berufsbegleitende Studiengang "Soziale Arbeit" an der FH Münster führt nach acht Semestern zum Bachelor of Arts. Das Studium ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet und bietet die Möglichkeit, neben einer beruflichen Tätigkeit einen akademischen Abschluss zu erwerben. Die Hochschule ist eine staatliche Einrichtung mit Sitz in Münster und ist für ihre praxisorientierten Studienangebote bekannt. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es richtet sich insbesondere an Personen, die eine Karriere im sozialen Bereich anstreben und ihre Fachkompetenz durch ein akademisches Studium erweitern möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so strukturiert, dass er eine ausgewogene Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Erfahrung bietet. Der Studienaufbau umfasst insgesamt acht Semester, die auf eine Regelstudienzeit von vier Jahren ausgelegt sind. Das Studium ist so konzipiert, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in deutscher Sprache stattfinden.
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Module, die die Fachbereiche Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Recht, Psychologie, Soziologie und Methodik umfassen. Typische Module sind unter anderem:
- Einführung in die soziale Arbeit
- Sozialrecht
- Entwicklungspsychologie
- Interventionsmethoden
- Organisations- und Managementkompetenzen im sozialen Kontext
Zusätzlich besteht ein signifikanter Praxisanteil, der durch Praktika und Projektarbeiten in sozialen Einrichtungen ergänzt wird. Die Studieninhalte werden durch verschiedene Lehrformate vermittelt, darunter Präsenzveranstaltungen, Online-Module sowie blended learning-Formate. Die FH Münster kooperiert mit zahlreichen sozialen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen und Praxisprojekte in den Studienalltag zu integrieren.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von Fachwissen im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen, der Entwicklung von Beratungskompetenzen und der Förderung der sozialen Kompetenz der Studierenden. Das Studium bietet umfassende Qualifikationen, um in vielfältigen sozialen Organisationen, Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche oder in Leitungsfunktionen tätig zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikation, in unterschiedlichen Bereichen des sozialen Sektors tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind soziale Dienste, Jugendhilfe, Seniorenbetreuung, Behindertenhilfe, Familienberatung sowie Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Das Studium eröffnet Karrierewege in der Beratung, Projektleitung, Management sowie in Fach- und Leitungspositionen innerhalb sozialer Organisationen.
Wichtige Einsatzbereiche:
- Soziale Dienste
- Jugendhilfe
- Seniorenbetreuung
- Behindertenhilfe
- Familienberatung
- Einrichtungen für Kinder und Jugendliche