Osnabrück: Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe" an der Hochschule Osnabrück ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium erfolgt in Vollzeit und findet am Standort Osnabrück statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der sozialen Arbeit vertiefen möchten. Die Hochschule Osnabrück ist eine staatliche Hochschule, die verschiedene praxisorientierte Studiengänge anbietet, die durch enge Kooperationen mit sozialen Einrichtungen ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende theoretische Kenntnisse sowie praxisrelevante Fähigkeiten im Bereich der sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt stehen die Förderung sozialer Teilhabe und die Gestaltung lokaler sozialer Räume. Das Studium ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation vorwiegend auf das Vollzeitmodell ausgerichtet ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte gliedern sich in Pflichtmodule zu Betreuungs- und Unterstützungssystemen, sozialer Inklusion, sozialer Planung sowie Management und Organisation im Sozialwesen. Ergänzend werden praktische Phasen, beispielsweise durch Praktika in sozialen Einrichtungen, integriert, um die Theorie mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Die Hochschule Osnabrück legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Handlungskompetenzen für die Arbeit in verschiedenen sozialen Settings. Das Studium wird durch Lehrveranstaltungen an mehreren Standorten der Hochschule sowie durch Projektarbeit und Fallstudien gestaltet. Zudem bestehen Kooperationen mit lokalen sozialen Organisationen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Die Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und Praxisbezug steht im Fokus der Ausbildung.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der sozialen Arbeit
- Förderung sozialer Teilhabe
- Gestaltung lokaler sozialer Räume
- Betreuungs- und Unterstützungssysteme
- Soziale Inklusion
- Soziale Planung
- Management und Organisation im Sozialwesen
- Praktische Phasen und Praktika
- Projektarbeit und Fallstudien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine qualifizierte Basis für Tätigkeiten in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche sowie in Beratungsstellen, Jugendämtern oder sozialen Diensten. Die Studienergebnisse qualifizieren für Leitungspositionen sowie für spezialisierte Fachaufgaben im sozialen Bereich. Die Berufsaussichten sind insgesamt vielversprechend, insbesondere in Regionen mit einem hohen Bedarf an sozialpädagogischer Fachkraft. Die erworbenen Kompetenzen erlauben eine vielseitige Einsatzfähigkeit in sozialen Organisationen, öffentlichen Verwaltungen sowie in gemeinnützigen Institutionen.