Wiesbaden: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen. Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts und ist sowohl in Vollzeit (7 Semester) als auch in Teilzeit (14 Semester) studierbar. Es richtet sich an Studierende, die eine berufliche Laufbahn im sozialen Bereich anstreben, und bietet eine breite Basis für Tätigkeiten in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Das Studium ist auf eine praxisorientierte Ausbildung ausgelegt und unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung professioneller Kompetenzen für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester in Vollzeit, wobei das Studium auch in Teilzeit über bis zu 14 Semester absolviert werden kann. Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt und erfolgt an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Das Curriculum deckt zentrale Themenfelder der sozialen Arbeit ab, darunter Sozialrecht, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Interkulturelle Kompetenz sowie ethische und rechtliche Grundlagen. Zudem sind praxisnahe Module integriert, die praktische Erfahrungen in sozialen Einrichtungen ermöglichen. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Institutionen aus dem sozialen Bereich, um den Studierenden vielfältige Praxisfelder zu bieten. Neben den Kernmodulen können Spezialisierungen gewählt werden, beispielsweise im Bereich der Familienhilfe, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder Seniorenbetreuung. Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und praktische Übungen, die sowohl am Campus Wiesbaden als auch bei Kooperationspartnern stattfinden. Es besteht die Möglichkeit, Studienprojekte und Praktika im In- und Ausland durchzuführen, um interkulturelle und berufsbezogene Kompetenzen zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in sozialen Diensten, Beratungsstellen, Jugendämtern, Einrichtungen für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe sowie in Organisationen der Behindertenhilfe. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Schulsozialarbeit, im Bereich der Prävention sowie in der Projektentwicklung und -leitung. Die Berufsaussichten sind geprägt von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im sozialen Sektor, wobei Führungspositionen, etwa in der Leitung sozialer Einrichtungen oder in der Projektkoordination, ebenfalls erreicht werden können. Das Studium legt den Grundstein für eine vielfältige, gesellschaftlich relevante Berufslaufbahn im sozialen Bereich.