Wiesbaden: Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Er ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierende auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen vorzubereiten. Es legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von theoretischem Fachwissen sowie praktischen Kompetenzen, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder in der Sozialarbeit vorzubereiten. Die Hochschule RheinMain ist eine anerkannte Bildungseinrichtung mit einem breiten Studienangebot, das praxisorientierte und wissenschaftliche Inhalte verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen, um eine umfassende Qualifikation im Bereich der Sozialen Arbeit zu gewährleisten. Der Studienaufbau umfasst in der Regel modulare Lehrveranstaltungen, die sowohl fachspezifisches Wissen als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Typische Module sind unter anderem Sozialrecht, Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit in verschiedenen Handlungsfeldern sowie Forschungsmethoden.
Das Studium findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt und wird an den Standorten Wiesbaden durchgeführt. Es bietet die Möglichkeit, praxisorientierte Projekte zu absolvieren, die in Kooperation mit sozialen Einrichtungen und Organisationen umgesetzt werden. Zudem sind praktische Phasen, beispielsweise in Form von Praktika, integraler Bestandteil des Curriculums. Die Hochschule RheinMain pflegt Kooperationen mit verschiedenen sozialen Institutionen, um Studierenden eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu ermöglichen.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten, wie z.B. Jugendhilfe, Seniorenarbeit oder Inklusion, durch Wahlmodule möglich ist. Zudem fördert das Curriculum interdisziplinäres Arbeiten sowie die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikation, in einer Vielzahl von sozialen Einrichtungen und Organisationen tätig zu werden. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Senioren, Menschen mit Behinderungen oder sozial benachteiligte Gruppen. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen Beratungs- und Betreuungstätigkeiten, Projektmanagement, Leitung von sozialen Diensten sowie die Entwicklung und Umsetzung von sozialen Programmen.
Die Berufsaussichten gelten als vielversprechend, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Sozialwesen stetig wächst. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, verantwortungsvolle Leitungsfunktionen zu übernehmen oder sich in Forschungs- und Weiterbildungsprojekten zu engagieren.