Siegen: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Universität Siegen ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Der Abschluss lautet Bachelor of Arts. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und ist auf den Standort Siegen konzentriert. Es vermittelt umfassende theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen im Bereich der Sozialen Arbeit und bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im sozialen Sektor vor. Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, wobei enge Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Organisationen bestehen, um realitätsnahe Lern- und Anwendungssituationen zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Aufbau des Studiengangs umfasst grundlegende Module zu den Theorien, Methoden und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sowie fachspezifische Vertiefungen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten, die sowohl in Präsenzform am Campus Siegen als auch in Form von Praxisphasen stattfinden. Die ersten Semester vermitteln die Basisfächer wie Sozialwissenschaften, Recht, Psychologie und Kommunikation, während die späteren Semester Spezialisierungen und Wahlpflichtmodule ermöglichen, beispielsweise in den Bereichen Altenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Migration oder Inklusion. Zudem sind Praxisphasen vorgesehen, die Studierenden die Möglichkeit bieten, ihr Wissen in realen Arbeitsfeldern anzuwenden und Kontakte zu sozialen Organisationen zu knüpfen. Der Studiengang legt zudem besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und die Förderung von sozialer Kompetenz. Neben den Präsenzveranstaltungen am Standort Siegen sind Kooperationen mit regionalen Einrichtungen etabliert, um praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten systematisch vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Theorien, Methoden und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Fachspezifische Vertiefungen in Bereichen wie Altenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Migration, Inklusion
- Sozialwissenschaften, Recht, Psychologie, Kommunikation
- Praxisphasen in sozialen Organisationen
- Interdisziplinäre Ansätze und soziale Kompetenzförderung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen sozialen und gemeinnützigen Organisationen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Dienste
- Jugendämter
- Einrichtungen für Senioren oder Menschen mit Behinderung
- Beratungsstellen
- Flüchtlingshilfe