
Halle (Saale): Sozialkunde (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Sozialkunde“ an der Universität Halle (Saale) ist ein staatlich anerkanntes Lehramtsstudium, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 8 bis 9 Semestern und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es ist darauf ausgelegt, angehende Lehrkräfte auf den Unterricht in den Fächern Sozialkunde an Schulen vorzubereiten. Die Universität Halle ist eine renommierte Bildungseinrichtung in Sachsen-Anhalt, die verschiedene Lehramtsstudiengänge anbietet und eine umfangreiche Forschungs- und Lehrinfrastruktur bereitstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Sozialkunde“ vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Der Studienaufbau umfasst sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch pädagogische und didaktische Module, die auf den Unterricht an Gymnasien und Sekundarschulen vorbereiten. Das Studium wird in der Regel in Vollzeit durchgeführt, mit einem Studienbeginn im Wintersemester.
Es sind verschiedene Studienmodelle vorhanden, darunter das Lehramt an Gymnasien und an Sekundarschulen, jeweils mit unterschiedlichen Fachkombinationen und Dauer. Das Lehramt an Gymnasien umfasst beispielsweise das erste Fach mit 95 Leistungspunkten (LP) in neun Semestern sowie das zweite Fach mit 90 LP. Für das Lehramt an Sekundarschulen sind das erste Fach mit 80 LP in acht Semestern und das zweite Fach mit 75 LP vorgesehen.
Der Lehrplan beinhaltet eine Mischung aus theoretischen Modulen zu gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen sowie praktischen Unterrichtsveranstaltungen. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika im schulischen Umfeld, sind integrierter Bestandteil des Studiums. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsfelder und didaktischer Ansätze im Bereich Sozialkunde, um die Studierenden optimal auf den Schuldienst vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Sozialkunde“ sind qualifiziert, an allgemeinbildenden Schulen den Unterricht in den Fächern Sozialkunde, Politik, Wirtschaft oder Gesellschaftswissenschaften zu übernehmen. Typische Berufsfelder umfassen den Schuldienst an Gymnasien und Sekundarschulen, aber auch Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung, in außerschulischen Bildungseinrichtungen oder in politischen Bildungsprojekten. Durch die fachliche und pädagogische Qualifikation eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten im Bereich der Bildungsplanung, Erwachsenenbildung oder im öffentlichen Dienst.