Hamburg: Sozialökonomie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sozialökonomie" an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet an der Hochschule in Hamburg statt und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Fragestellungen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Analyse sozialer Ungleichheiten, die Rolle sozialer Medien sowie auf Managementkompetenzen. Er bietet eine praxisorientierte Ausbildung durch die Einbindung aktueller Forschungsthemen und enger Kooperationen mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sozialökonomie" ist inhaltlich vielfältig gestaltet und umfasst Module aus den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, der den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie, Sozialwissenschaften sowie in quantitativen Forschungsmethoden. Ergänzend werden Fachkompetenzen in Bereichen wie Management, Medienwirkungsforschung und sozialer Ungleichheit vermittelt. Praxisbezüge werden durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit externen Partnern integriert, um die Anwendbarkeit der erlernten Kenntnisse zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, mit modernen Lehrformaten wie Vorlesungen, Seminaren und Workshops. Das Studienprogramm ist eng mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Forschungsfelder wie Social Media, soziale Gerechtigkeit und Management in sozialen Organisationen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sozialökonomie" verfügen über vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder sind die soziale Arbeit, das Management in sozialen Organisationen, Marktforschung, Medienanalyse sowie die Beratung in sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen, NGOs, Forschungsinstituten und Unternehmen, die soziale Innovationen vorantreiben. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Aufgaben in Bereichen, die soziale, wirtschaftliche und mediale Aspekte miteinander verbinden.