Bielefeld: Sozialwissenschaften (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist und in Vollzeit angeboten wird. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Das interdisziplinäre Studium beschäftigt sich mit den Strukturen, Bedingungen und Formen des menschlichen Zusammenlebens. Ziel ist es, den Studierenden Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu vermitteln. Die Universität Bielefeld ist durch eine vielfältige Forschungslandschaft im Bereich der Sozialwissenschaften geprägt, die durch enge Kooperationen mit gesellschaftlichen Institutionen ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Kerndisziplinen der Sozialwissenschaften, insbesondere Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik. Der Studienaufbau besteht aus einem Kernfach Sozialwissenschaften sowie optionalen Nebenfächern und Lehramtsoptionen, die je nach Studienmodell gewählt werden können. Das Studium ist modular gestaltet und beinhaltet sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, die durch Seminare, Vorlesungen und Projektarbeiten umgesetzt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang ist in verschiedenen Studienmodellen verfügbar, darunter das Kernfach (GyGe) sowie Nebenfach- und Lehramtsvarianten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, mit Studienbeginn im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Standort Bielefeld statt. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die durch die Kombination verschiedener wissenschaftlicher Zugänge ein umfassendes Verständnis gesellschaftlicher Zusammenhänge fördert. Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten und Kooperationen mit gesellschaftlichen Organisationen ergänzen die akademische Ausbildung.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen befähigt. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstituten, Medien, Bildungseinrichtungen sowie in Bereichen der Sozialplanung und -beratung vor. Es vermittelt analytische, methodische und kommunikative Kompetenzen, die vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Berufsfeldern bieten, die eine kritische Reflexion gesellschaftlicher Prozesse erfordern.
Typische Berufsfelder:
- Öffentliche Verwaltung
- Nichtregierungsorganisationen
- Forschungsinstitute
- Medien
- Bildungseinrichtungen
- Sozialplanung und -beratung