Bielefeld: Sozialwissenschaften (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Titel "Master of Education" ab. Es richtet sich vorwiegend an Studierende, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Strukturen, Bedingungen und Formen des menschlichen Zusammenlebens anstreben. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst zentrale gesellschaftliche Themenfelder wie Kultur, Politik und Wirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Disziplin abdecken. Die Inhalte orientieren sich an den wissenschaftlichen Kernfächern Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik, wobei eine interdisziplinäre Herangehensweise im Vordergrund steht. Das Studium umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die die Studierenden auf unterschiedliche Berufsfelder vorbereiten.
Der Studienaufbau sieht vor, dass Studierende in den ersten Semestern die grundlegenden Konzepte und Methoden der Sozialwissenschaften erlernen. Im Verlauf des Studiums können sie sich durch die Wahl spezieller Module auf bestimmte Fachbereiche oder Anwendungsfelder spezialisieren. Das Studium bietet die Möglichkeit, eine Bachelorarbeit sowie je nach Studienmodell eine praktische Arbeit (z. B. Forschungsprojekte, Praxisphasen) zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform an den Standorten der Universität Bielefeld statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die Einbindung in Forschungsfelder, die gesellschaftliche Entwicklungen analysieren. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass sie sowohl wissenschaftliche Grundlagen vermitteln als auch praxisorientierte Kompetenzen stärken, beispielsweise durch Kooperationen mit gesellschaftlichen Institutionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Typische Berufsfelder sind unter anderem die Arbeit in Bildungs- und Forschungseinrichtungen, in NGOs, bei politischen Organisationen, in der Verwaltung sowie in Medien und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem bereitet das Studium auf Tätigkeiten im Bereich der Sozialplanung, der politischen Beratung oder in der Erwachsenenbildung vor. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder, die eine Analyse gesellschaftlicher Prozesse und die Entwicklung von Lösungsansätzen erfordern.