Köln: Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften" an der Universität Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das auf den Bachelor-Studiengang in Sozialwissenschaften aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem Abschluss "Master of Education" ab. Es richtet sich insbesondere auf die Lehramtsausbildung für das Gymnasium sowie die Gesamtschule. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet vollständig auf Deutsch statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Sozialwissenschaften, insbesondere in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik. Die Studienstruktur umfasst in der Regel verpflichtende Grundlagenmodule zu gesellschaftlichen Strukturen, kulturellen Prozessen und politischen Systemen sowie vertiefende Module, die sich auf spezifische Themen wie Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bildungsforschung und empirische Methoden konzentrieren. Neben den Vorlesungen und Seminaren zählen praktische Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Forschungsprojekte zum Studienalltag. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und fördert die Fähigkeit, gesellschaftliche Phänomene aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren. Kooperationsprojekte mit Bildungseinrichtungen und Forschungsstellen bieten Studierenden praktische Einblicke und Anwendungsmöglichkeiten. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Köln statt, wobei die Hochschule besonderen Wert auf Praxisorientierung und forschungsbezogene Vermittlung legt.
Wichtige Inhalte:
- Gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Prozesse
- Politische Systeme und Governance
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Bildungsforschung und empirische Methoden
- Praxisorientierte Projektarbeiten und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bildungswesen, öffentlicher Verwaltung, Politik, Sozialarbeit sowie in Forschungs- und Beratungsinstitutionen. Die Ausbildung legt einen Schwerpunkt auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, wodurch die Studierenden auf den Schuldienst vorbereitet werden. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Organisationen, die gesellschaftliche Prozesse analysieren, gestalten oder evaluieren, sowie in Bereichen der Erwachsenenbildung und der politischen Bildung. Der Studiengang bietet eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Tätigkeite im interdisziplinären Umfeld gesellschaftlicher Fragestellungen.