Köln: Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften" an der Universität Köln ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die an den Zusammenhängen zwischen gesellschaftlichen Strukturen, wirtschaftlichen Prozessen, politischen Systemen sowie sozialen Interaktionen interessiert sind. Die Universität Köln bietet dieses Fach in einem interdisziplinären Kontext an, der die Verbindung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen betont, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kultur, Politik und Wirtschaft zu erfassen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundsätzlich die Grundlagenfächer abdecken und eine breite Basis für die Vertiefung in späteren Semestern bieten. Typische Module umfassen Einführungen in die Sozialwissenschaften, Forschungsmethoden, politische Theorien, wirtschaftliche Zusammenhänge sowie gesellschaftliche Strukturen. Verschiedene Spezialisierungen sind möglich, etwa im Bereich der Wirtschaftspolitik oder der sozialen Forschung.
Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, um eine forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung sicherzustellen. Die Koordination zwischen Theorie und Praxis wird durch Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Praxisphasen in Unternehmen oder Organisationen unterstützt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einzelne Module auch englischsprachige Inhalte integrieren können. Die Universität Köln kooperiert mit verschiedenen Forschungsinstituten und Organisationen, um den Studierenden praxisrelevante Erfahrungen und Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ein breit gefächertes wissenschaftliches und methodisches Fundament, das sie für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, politischen Institutionen, NGOs, internationalen Organisationen sowie in wirtschaftlichen Unternehmen qualifiziert. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Sozialforschung, im Bereich der politischen Beratung, im Bildungs- und Kulturbereich sowie im Projektmanagement. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs befähigt die Absolventinnen und Absolventen, komplexe gesellschaftliche Fragestellungen zu analysieren, zu bewerten und lösungsorientiert zu bearbeiten.