Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Universität zu Köln ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und richtet sich an Studierende, die ein interdisziplinäres Verständnis für die Strukturen, Bedingungen und Formen des menschlichen Zusammenlebens entwickeln möchten. Es wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und befindet sich am Standort Köln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den zentralen Disziplinen der Sozialwissenschaften, darunter Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik. Ziel ist es, das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Der Studienaufbau ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester grundlegende Theorien, Methoden und Konzepte behandeln. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule wählen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Sozialforschung, politische Analyse oder Bildungswissenschaften ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und Praktika, sind integriert, um die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in realen Kontexten zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten in Köln statt, wobei auch digitale Lehrformate eingesetzt werden. Das Studium profitiert von Kooperationen mit gesellschaftlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen der Universität zu Köln, um aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen in die Lehre zu integrieren.
Wichtige Inhalte:
- Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften
- Gesellschaftliche Strukturen und Prozesse
- Interdisziplinäre Ansätze
- Gesellschaftliche Fragestellungen in Politik, Kultur und Wirtschaft
- Praktische Anwendung durch Projektarbeiten und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Sie können in sozialen, politischen und administrativen Organisationen, in der Forschung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit tätig werden. Das Studium legt eine wissenschaftliche Grundlage, die es ermöglicht, gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren, zu bewerten und aktiv mitzugestalten.
Typische Einsatzbereiche:
- Sozialplanung
- Politische Beratung
- Bildungswesen
- Marktforschung
- Arbeit in NGOs