Marburg: Applied Methods of Social Research (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master Applied Methods of Social Research an der Universität Marburg ist ein englischsprachiges Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden und legt einen starken Fokus auf die eigenständige Durchführung empirischer Forschungsprojekte. Es richtet sich an Studierende, die bereits grundlegende Kenntnisse in Statistik und Forschungsmethoden im Bachelorstudium erworben haben. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Politikforschung, Beratung sowie Verwaltung vor und ermöglicht eine spätere Promotion. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden im Kontext gesellschaftlicher Fragestellungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst zwei Semester, in denen die Studierenden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden erwerben. Die Inhalte sind praxisorientiert gestaltet und beinhalten sowohl methodische Grundlagen als auch deren Anwendung auf reale gesellschaftliche Herausforderungen. Die Module decken deskriptive und Inferenzstatistik, Operationalisierung, Untersuchungsdesigns sowie qualitative und quantitative Analysemethoden ab. Studierende lernen, Forschungsprojekte eigenständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Der Studienaufbau setzt voraus, dass die Bewerberinnen und Bewerber bereits im Bachelorstudium Kenntnisse in Statistik, Forschungsdesigns und Methoden der Sozialwissenschaften erworben haben, insbesondere in der Operationalisierung, Messung und Anwendung qualitativer sowie quantitativer Analysetechniken. Sprachlich sind alle Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten. Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC), wobei die Zulassung an den Nachweis eines einschlägigen Hochschulabschlusses mit mindestens 240 ECTS-Punkten sowie Nachweise über Studieninhalte im Bereich sozialwissenschaftlicher Methoden geknüpft ist.
Das Studienprogramm wird in Marburg angeboten und ist so gestaltet, dass es Studierende optimal auf methodisch anspruchsvolle Berufe im gesellschaftlichen Forschungs- und Politikfeld vorbereitet. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse durch praxisbezogene Projekte zu vertiefen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie projektbezogene Arbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, die eine fundierte Methodenausbildung erfordern. Typische Einsatzbereiche sind die wissenschaftliche Forschung, Politikberatung, soziale Dienste, NGOs sowie öffentliche Verwaltung. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten, bei denen die Analyse komplexer gesellschaftlicher Phänomene und die Nutzung empirischer Daten im Mittelpunkt stehen. Zudem eröffnet die Ausbildung die Möglichkeit, eine Promotion anzustreben und damit eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Die erworbenen Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sind zudem in der Marktforschung, im Consulting sowie in der Datenanalyse gefragt.