Oldenburg (Oldenburg): Sozialwissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das am Standort Oldenburg angeboten wird. Das Studium vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik, wobei die Studierenden Einblicke in die Strukturen und Bedingungen menschlichen Zusammenlebens gewinnen. Ziel ist es, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren. Das Programm legt besonderen Wert auf eine breite wissenschaftliche Fundierung und fördert die Fähigkeit, gesellschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren und zu erforschen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen ausgelegt. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende Modelle und Theorien der Sozialwissenschaften als auch spezialisierte Module in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik. Studierende können sich im Rahmen des Studiums auf bestimmte Themenfelder wie Gesellschaftspolitik, Kultur, Wirtschaft oder Bildung konzentrieren. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen, etwa durch Projektarbeiten oder praxisnahe Seminare.
Das Studium erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache und ist in der Regel in Vollzeit organisiert. Es beginnt ausschließlich im Wintersemester und sieht eine Regelstudienzeit von sechs Semestern vor. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten Oldenburg statt. Das Studienmodell bietet die Möglichkeit, entweder ein Hauptfach, Nebenfach, Erst- oder Zweitfach zu wählen, wobei interdisziplinäre Ansätze sowie forschungsorientierte Inhalte im Mittelpunkt stehen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie der kritischen Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge. Neben den klassischen Vorlesungen und Seminaren werden auch projektbezogene Lehrformate eingesetzt, um die Praxisnähe zu erhöhen. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und gesellschaftlichen Organisationen, die Praxis- und Forschungsprojekte ermöglichen. Der Studiengang ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder im sozialen, politischen und kulturellen Bereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sozialwissenschaften verfügen über eine breite wissenschaftliche und methodische Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern befähigt. Mögliche Einsatzbereiche sind beispielsweise die Arbeit in NGOs, öffentlichen Verwaltungen, Bildungsinstitutionen, Forschungsinstituten oder im Bereich der Sozialplanung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung sowie in Organisationen, die sich mit gesellschaftlicher Entwicklung und sozialen Fragen beschäftigen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um gesellschaftliche Herausforderungen analytisch zu erfassen und innovative Lösungen zu entwickeln.