Oldenburg (Oldenburg): Sozialwissenschaften (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Sozialwissenschaften“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit den Strukturen, Bedingungen und Formen des menschlichen Zusammenlebens befasst. Er vermittelt grundlegendes Wissen in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik und legt einen Schwerpunkt auf das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse und deren Einflussfaktoren. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, dauert in der Regel sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es ist standortgebunden in Oldenburg und richtet sich an Studierende, die gesellschaftliche Zusammenhänge durch kultur-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven erfassen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und beginnt im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist in der Regel in Module gegliedert, die grundlegende Theorien, Methoden und Forschungsansätze der Sozialwissenschaften vermitteln. Typische Module umfassen Einführung in die Soziologie, Politikwissenschaften, Pädagogik sowie methodische und empirische Forschungsansätze. Ergänzend dazu gibt es vertiefende Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten gesellschaftlichen Themenfeldern ermöglichen.
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet verschiedene wissenschaftliche Perspektiven, um komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu analysieren. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und Forschungspraktika, sind fester Bestandteil des Curriculums. An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bestehen Kooperationen mit sozialen Organisationen und Forschungseinrichtungen, um Praxisbezüge zu stärken. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Oldenburg statt, wobei die Universität moderne Lehr- und Lernformate sowie gut ausgestattete Seminarräume bietet. Zudem legt der Studiengang Wert auf die Vermittlung von empirischen Forschungsmethoden, um die Studierenden auf eine wissenschaftliche Arbeit in verschiedenen gesellschaftlichen Berufsfeldern vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Sozialwissenschaften“ verfügen über ein breit gefächertes analytisches und methodisches Kompetenzprofil, das sie für Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind soziale Dienste, NGOs, politische Organisationen, öffentliche Verwaltung, Bildungsinstitutionen sowie Marktforschung und Medien. Die erworbenen Kenntnisse in gesellschaftlichen Analysen, empirischen Methoden und Politikprozessen ermöglichen Tätigkeiten in Beratung, Projektmanagement, Forschung oder Organisation. Zudem bieten sich Weiterqualifizierungen im Rahmen eines Master-Studiums an, beispielsweise in Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften oder Pädagogik.