Siegen: Sozialwissenschaften (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Universität Siegen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiengangs ist Siegen. Das Programm ist insbesondere für Studierende interessant, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Strukturen und Bedingungen menschlichen Zusammenlebens anstreben. Die Universität Siegen zeichnet sich durch eine vielfältige Forschungs- und Lehrlandschaft im Bereich der Sozialwissenschaften aus, die durch interdisziplinäre Ansätze geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Universität Siegen ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik ausgerichtet. Das Studienmodell ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist. Als Unterrichtssprache wird Deutsch verwendet.
Das Studium gliedert sich in verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, die die Studierenden in den Bereichen Gesellschaftsstrukturen, politische Prozesse, kulturelle Entwicklungen sowie pädagogische Fragestellungen vertiefen können. Es umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtbereiche, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Besonders praxisorientierte Anteile werden durch Projektarbeiten, Fallstudien und mögliche Praktika integriert. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Siegen statt, wobei auch Kooperationen mit regionalen Institutionen und Forschungsstellen bestehen.
Das Studium legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Betrachtung gesellschaftlicher Phänomene und fördert die kritische Reflexion aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Zudem werden Forschungsmethoden vermittelt, die die Studierenden befähigen, empirische Studien eigenständig durchzuführen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Sozialwissenschaften" verfügen über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Gesellschaftsanalyse, politische Prozesse und pädagogische Fragestellungen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Bildungsarbeit, in öffentlichen Institutionen, im sozialen Sektor sowie in NGOs und Forschungsinstituten.
Typische Einsatzbereiche:
- Erwachsenenbildung
- Politische Beratung
- Projektmanagement
- Sozialplanung