Bayreuth: Soziologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziologie" an der Universität Bayreuth ist ein wissenschaftliches Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier bis acht Semestern ausgelegt ist. Er wird in Vollzeit sowie in Teilzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab. Das Studium findet am Standort Bayreuth statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Das Fach Soziologie beschäftigt sich mit der Analyse und Erklärung sozialer Strukturen, Prozesse und Entwicklungen in der Gesellschaft. Es integriert interdisziplinäre Ansätze aus Bereichen wie Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie, um soziale Phänomene umfassend zu erfassen und zu verstehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Analyse gesellschaftlicher Strukturen, Institutionen und Veränderungsprozesse. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende Module, die die Theorien und Methoden der Soziologie vorstellen, als auch vertiefende Spezialisierungen in Bereichen wie Familienstrukturen, soziale Ungleichheit, Geschlechterforschung oder gesellschaftlicher Wandel. Das Curriculum enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, wobei praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, empirische Forschungsmethoden und Fallstudien integriert sind. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktisch orientierten Seminaren, die in der Regel an den Standorten Bayreuths stattfinden. Das Studium legt besonderen Wert auf forschungsorientierte Lehre, und es bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Praxispartnern, um den Studierenden praktische Einblicke zu ermöglichen. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation als auch berufliche Kompetenzen vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Theorien und Methoden der Soziologie
- Gesellschaftliche Strukturen und Institutionen
- Soziale Veränderungsprozesse
- Spezialisierungen in Familienstrukturen, soziale Ungleichheit, Geschlechterforschung und gesellschaftlicher Wandel
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, empirische Forschungsmethoden und Fallstudien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziologie" verfügen über analytische Fähigkeiten und methodisches Wissen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind die Sozialforschung, öffentliche Verwaltung, Nichtregierungsorganisationen, Marktforschung, Personalmanagement sowie sozialpädagogische und beratende Tätigkeiten. Zudem eröffnet die Qualifikation die Möglichkeit, eine akademische Laufbahn im Bereich der Sozialwissenschaften einzuschlagen oder in interdisziplinären Forschungsprojekten tätig zu werden.
Typische Berufsfelder:
- Sozialforschung
- Öffentliche Verwaltung
- Nichtregierungsorganisationen
- Marktforschung
- Personalmanagement
- Sozialpädagogische und beratende Tätigkeiten