Bielefeld: Soziologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziologie" an der Universität Bielefeld ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit studiert wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es besteht die Möglichkeit, einen internationalen Doppelabschluss in Kooperation mit der Università di Bologna (Italien) zu erwerben. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, mit Anteilen an Englisch. Das Programm legt besonderen Wert auf eine fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlichen Methoden, Theorien und empirischer Forschung, wobei auch interdisziplinäre Ansätze berücksichtigt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über die Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise sozialer Strukturen in modernen Gesellschaften. Die Inhalte umfassen zentrale Themenfelder der Soziologie, wie Familienstrukturen, soziale Ungleichheit, Geschlechterverhältnisse sowie gesellschaftlicher Wandel. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Übungen, die an den Standorten der Universität in Bielefeld stattfinden. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält sowohl grundlegende Module in sozialwissenschaftlicher Theorie und Methodik als auch spezialisierte Vertiefungen, beispielsweise in Bereichen wie Wirtschaftssoziologie, Politische Soziologie oder Kultursoziologie. Praxisorientierte Elemente und Forschungsprojekte sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Einbindung internationaler Partner, insbesondere durch den Doppelabschluss mit der Università di Bologna, fördert den internationalen Austausch und die interkulturelle Kompetenz der Studierenden.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Soziologie" verfügen über eine breite Qualifikation für den Einsatz in verschiedenen Berufsfeldern. Typische Tätigkeitsbereiche umfassen die Sozialforschung, die Arbeit in öffentlichen und privaten Organisationen, die Personalentwicklung, Politikberatung, Medien sowie NGOs. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die analytischen Kompetenzen sind Absolvierende gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine kritische Reflexion gesellschaftlicher Prozesse und eine empirische Herangehensweise erfordern. Zudem bieten die im Studium erworbenen Kenntnisse eine gute Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Promotion.