
Halle (Saale): Soziologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Soziologie an der Universität Halle ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss Master of Arts führt. Das Studium befindet sich am Standort Halle (Saale) und bietet verschiedene Studienmodelle an, darunter ein Zwei-Fach-Master mit 45 oder 75 Leistungspunkten sowie ein Ein-Fach-Master mit 120 Leistungspunkten. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich mit der Analyse sozialer Strukturen und Prozesse beschäftigen möchten. Die Universität Halle ist eine staatliche Hochschule, die in verschiedenen Fachbereichen akademische Ausbildung anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Soziologie vermittelt umfassende Kenntnisse über die Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise sozialer Gebilde in Gesellschaften. Der Studienaufbau umfasst in der Regel die Vermittlung grundlegender soziologischer Theorien, Methoden und Forschungsansätze. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, beispielsweise durch empirische Forschungsprojekte und Methodenschulungen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenzform an den Standorten der Universität Halle statt, wobei die Inhalte interdisziplinär mit Erkenntnissen aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie verknüpft werden. Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang als Zwei-Fach-Master zu absolvieren, um die Kenntnisse in einem zweiten Fach zu vertiefen, was die beruflichen Einsatzmöglichkeiten erweitert. Zudem sind praxisorientierte Module und Forschungsprojekte Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden auf Berufsfelder in Wissenschaft, Forschung, Beratung, NGOs oder öffentlichen Institutionen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Soziologische Theorien und Konzepte
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Forschungsdesign und Datenerhebung
- Analyse sozialer Strukturen und Prozesse
- Interdisziplinäre Verknüpfungen mit Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie
- Praxisorientierte Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Soziologie verfügen über analytische Kompetenzen und methodische Fähigkeiten, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind die Sozialforschung, Marktforschung, Organisationsberatung, öffentliche Verwaltung, politische Bildung sowie NGOs und internationale Organisationen. Das Studium qualifiziert zudem für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten, etwa in Promotionsverfahren oder Forschungsprojekten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Module bestehen gute Voraussetzungen für eine vielseitige Berufslaufbahn im sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereich.
- Sozialforschung
- Marktforschung
- Organisationsberatung
- Öffentliche Verwaltung
- Politische Bildung
- Arbeit in NGOs und internationalen Organisationen