Hamburg: Soziologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziologie" an der Universität Hamburg ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den Strukturen, Prozessen und Entwicklungen sozialer Gebilde in modernen Gesellschaften auseinandersetzen möchten. Das Fach Soziologie betrachtet beispielsweise Veränderungen familiärer Strukturen, soziale Ungleichheiten sowie die Funktionsweise gesellschaftlicher Institutionen. Dabei werden auch interdisziplinäre Ansätze aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie integriert, um komplexe soziale Phänomene umfassend zu analysieren. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden und Theorien und bietet eine breite Palette an Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsansätze abdecken. Studiengänge an der Universität Hamburg zeichnen sich durch eine praxisnahe Ausrichtung und vielfältige Forschungsfelder aus, die eine intensive Beschäftigung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Soziologie" an der Universität Hamburg ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester, die sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule enthalten. Die Studienorganisation basiert auf einem konsekutiven Modell, bei dem die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Theorie, Methodik und empirischer Sozialforschung vermitteln. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf spezifische Themenfelder wie Familiensoziologie, Wirtschaftssoziologie, Stadt- und Regionalsoziologie oder Geschlechterforschung zu spezialisieren. Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Der Studienplan integriert sowohl Präsenzveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare und Übungen, als auch praxisorientierte Komponenten, etwa Forschungspraktika oder Projektarbeiten. Besonders hervorzuheben sind Kooperationen mit gesellschaftlichen Institutionen und Forschungsprojekten, die Studierenden praxisnahe Einblicke und Anknüpfungspunkte für eine spätere Berufstätigkeit bieten. Zudem umfasst der Studienverlauf vertiefende Module zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, um die Studierenden auf wissenschaftliche Arbeiten und empirische Analysen vorzubereiten.
Im Rahmen des Studiums werden auch interdisziplinäre Perspektiven vermittelt, die die gesellschaftliche Relevanz des Fachs unterstreichen. Die Universität Hamburg bietet zudem spezialisierte Angebote und Forschungsfelder im Bereich der Sozialstrukturanalyse, Migrationsforschung und gesellschaftlicher Transformationen, die den Studiengang bereichern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziologie" verfügen über ein breites Kompetenzprofil, das sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen in der Sozialplanung, Sozialberatung, Forschungsinstituten, im öffentlichen Dienst, in NGOs sowie in der Marktforschung. Weiterhin sind Tätigkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung, in Medien, im Personal- und Organisationsbereich oder in der Politik möglich. Die erworbenen analytischen, methodischen und kommunikativen Fähigkeiten ermöglichen eine flexible Karriereplanung in Wissenschaft, Verwaltung, Beratung oder im privaten Sektor.