Hamburg: Soziologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Soziologie an der Universität Hamburg ist ein vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet am Standort Hamburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit sozialen Strukturen, Prozessen und Entwicklungen beschäftigen möchten. Das Studienangebot ist Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg und bietet vielfältige Forschungs- und Anwendungsfelder im Bereich der Soziologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den zentralen Theorieansätzen, Forschungsmethoden sowie aktuellen Fragestellungen der Soziologie. Das Curriculum ist in der Regel modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vielfältige Basismodule zu Theorien, Methoden und empirischer Sozialforschung umfassen. Im weiteren Verlauf haben Studierende die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen zu spezialisieren, etwa in Soziologische Theorie, Sozialstrukturanalyse, Gesellschaftspolitik oder Arbeits- und Organisationssoziologie.
Der Studiengang integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrformate und bietet praktische Anteile durch Projektarbeiten, Fallstudien sowie Forschungsprojekte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fachbereichen sowie Forschungsinstituten der Universität Hamburg, die Praxis- und Forschungsorientierung fördern.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden neben den Vorlesungen und Seminaren auch eigenständige Forschungsarbeiten durchführen, um methodisches und analytisches Know-how zu vertiefen. Die Studienorte sind ausschließlich an der Universität Hamburg in Hamburg angesiedelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Soziologie verfügen über umfassende analytische Fähigkeiten sowie methodische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaft und Beratung qualifizieren. Zu den möglichen Berufsfeldern zählen soziale Forschung, Markt- und Meinungsforschung, Sozialplanung, Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Tätigkeiten in Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Verwaltungen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und praxisorientierte Module eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Personalmanagement, Projektmanagement oder bei internationalen Organisationen.