Marburg: Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel“ an der Universität Marburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und startet ausschließlich zum Wintersemester. Es findet an der Universität Marburg statt, die seit langem für ihre sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Lehrangebote bekannt ist. Das Studienangebot legt einen Schwerpunkt auf die Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Wandlungsprozesse und integriert interdisziplinäre Ansätze aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über die Entstehung, Entwicklung und Veränderung sozialer Ordnungen. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende die Fähigkeit erwerben, gesellschaftliche Phänomene kritisch zu hinterfragen und zu analysieren. Die Studieninhalte sind auf eine breite wissenschaftliche Grundbildung ausgelegt, wobei die Module typische Themen wie soziale Strukturen, soziale Ungleichheit, Familienstrukturen, Geschlechterverhältnisse sowie gesellschaftliche Wandelprozesse behandeln.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die es ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium integriert verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten. In der Regel findet der Unterricht in deutscher Sprache statt. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er Studierende auf Tätigkeiten in Forschung, Beratung, Politik, Sozialarbeit oder im öffentlichen Dienst vorbereitet.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität Marburg teilzunehmen. Zudem bestehen Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Organisationen, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende sowohl theoretische Kenntnisse erwerben als auch praktische Kompetenzen durch Projektarbeit und Praxisphasen entwickeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Soziologie“ verfügen über fundierte analytische Fähigkeiten und ein umfassendes Verständnis gesellschaftlicher Prozesse. Dadurch eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie sozialwissenschaftliche Forschung, Sozialplanung, Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit, NGO-Arbeit sowie in Organisationen, die sich mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen beschäftigen. Zudem qualifiziert der Abschluss für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Promotion.