Marburg: Soziologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg bietet Studierenden die Möglichkeit, soziale Strukturen und Prozesse in Gesellschaften wissenschaftlich zu untersuchen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Marburg statt. Das Fach Soziologie beschäftigt sich mit Fragestellungen zur Entstehung, Entwicklung und Funktion sozialer Gebilde, wobei interdisziplinäre Ansätze aus Bereichen wie Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie einfließen. Der Studiengang ist so gestaltet, dass er sowohl in der klassischen als auch in der vertieften Form studiert werden kann und legt besonderen Fokus auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden, Theorien und aktueller Forschungsfelder.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Soziologie" an der Universität Marburg ist als Nebenfach im Rahmen eines Kombinationsbachelor-Studiums konzipiert. Es werden zwei Studienmodelle angeboten: Das 6-semestrige Nebenfach und das 8-semestrige Nebenfach, wobei die Regelstudienzeit je nach Studienmodell variiert. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienverlauf umfasst grundlegende Module zu soziologischen Theorien, Forschungsmethoden, empirischer Sozialforschung sowie zu spezifischen Themenfeldern wie Familienstrukturen, soziale Ungleichheit, Gesellschaftsentwicklung und Institutionen. Zudem sind vertiefende Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte vorgesehen, die den Studierenden eine praxisnahe Qualifikation vermitteln.
Das Studienangebot an der Universität Marburg zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und empirischer Forschung aus. Lehrveranstaltungen finden primär in Präsenzform statt, ergänzt durch digitale Lehrformate. Das Studium ist so gestaltet, dass Studierende die Möglichkeit haben, Praxisphasen, etwa in Form von Praktika oder Kooperationen mit Forschungsinstituten, zu absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Soziologie-Studiums an der Universität Marburg verfügen über fundierte Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Methoden und Theorien, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Sozialarbeit, in Forschungsinstituten, in der öffentlichen Verwaltung, bei NGOs, in der Marktforschung sowie in der Personalentwicklung. Zudem qualifiziert das Studium für weiterführende akademische Tätigkeiten oder ein Master-Studium in Soziologie oder verwandten Fachrichtungen.