Oldenburg (Oldenburg): Social Sciences (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Social Sciences" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Master of Arts" und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Studiengang befindet sich am Campus Oldenburg und legt einen Fokus auf die wissenschaftliche Analyse sozialer Phänomene und Strukturen. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Erkenntnisse aus Bereichen wie Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Social Sciences" vermittelt fundierte Kenntnisse in der Erforschung sozialer Prozesse, Institutionen und Strukturen. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch empirische Inhalte. Zu den Kernmodulen zählen unter anderem Theorien der Soziologie, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie spezifische Themenfelder wie soziale Ungleichheit, Familienstrukturen, Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Transformationen. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert, wobei die Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg in Präsenzform stattfinden, ergänzt durch praktische und projektbezogene Lehrformate.
Wichtige Inhalte:
- Theorien der Soziologie
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Soziale Ungleichheit
- Familienstrukturen
- Geschlechterverhältnisse
- Gesellschaftliche Transformationen
Besondere Schwerpunkte liegen auf der qualitativen und quantitativen Sozialforschung sowie auf interdisziplinären Ansätzen, die die gesellschaftlichen Zusammenhänge in ihrer Komplexität erfassen. Das Studienprogramm beinhaltet außerdem Praxisphasen, die die Verbindung von Theorie und Anwendung stärken, etwa durch Kooperationen mit Forschungsinstituten oder gesellschaftlichen Organisationen. Zudem bietet die Universität Oldenburg Möglichkeiten zur Spezialisierung innerhalb der Soziologie, etwa in den Bereichen Familienforschung, Geschlechterverhältnisse oder soziale Ungleichheit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Social Sciences" verfügen über wissenschaftliche Methodenkompetenz sowie ein tiefgehendes Verständnis gesellschaftlicher Prozesse. Typische Einsatzfelder sind Forschungs- und Analyseinstitute, soziale Einrichtungen, politische Organisationen, NGOs sowie Unternehmen, die gesellschaftliche Fragestellungen bearbeiten. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten in Beratung, Öffentlichkeitsarbeit oder im öffentlichen Dienst. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Politikberatung, Sozialplanung und -forschung sowie in internationalen Organisationen.