Tübingen: Soziologie mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Soziologie mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung" an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Arts" und befindet sich am Standort Tübingen. Es legt einen besonderen Fokus auf die empirische Sozialforschung innerhalb der soziologischen Disziplin und vermittelt Kenntnisse, die für die Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse erforderlich sind. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation anstreben und sich für gesellschaftliche Fragestellungen sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden interessieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse der Soziologie mit einem besonderen Schwerpunkt auf empirischen Forschungsmethoden. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch methodische Module, die die Studierenden befähigen, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten. Typische Inhalte sind Module zu sozialen Strukturen, gesellschaftlichem Wandel, Geschlechterverhältnissen, sozialen Ungleichheiten sowie Politischer und wirtschaftlicher Soziologie. Ergänzend werden methodische Kompetenzen in qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen vermittelt, darunter Statistik, Datenanalyse und Forschungsdesign.
Das Studium ist in der Regel so organisiert, dass die Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten in Tübingen stattfinden, wobei auch praktische Übungen, Seminare und Projektarbeiten integriert sind. Praxisorientierte Elemente sind im Curriculum verankert, um die Studierenden auf Berufsfelder in Wissenschaft, Forschungseinrichtungen, NGOs oder öffentlichen Institutionen vorzubereiten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und profitiert von Kooperationen mit Fachbereichen wie Politikwissenschaft, Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften. Die Studieninhalte werden in deutscher Sprache vermittelt und bieten Raum für Spezialisierungen in Bereichen wie empirischer Sozialforschung, Gesellschaftsanalyse oder Sozialdatenanalyse.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der empirischen Sozialforschung, Marktforschung, Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit, NGOs oder in öffentlichen Verwaltungen qualifiziert. Die erworbenen Kompetenzen in der Analyse gesellschaftlicher Strukturen sowie in der Anwendung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Forschungsinstituten, statistischen Ämtern, Forschungsabteilungen großer Unternehmen oder international tätigen Organisationen. Zudem bildet der Studiengang eine solide Grundlage für eine Promotion im Fach Soziologie oder verwandten Sozialwissenschaften.