
Halle (Saale): Spanisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Spanisch“ an der Universität Halle ist ein Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von neun Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort Halle (Saale) statt und richtet sich vor allem an Studierende, die eine Lehrbefähigung im Fach Spanisch an Gymnasien anstreben. Das Fach gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, da Spanisch als zweite Fremdsprache in der Schule immer beliebter wird. Das Studienangebot umfasst insbesondere die Vorbereitung auf den Lehrerberuf sowie die Vermittlung fortgeschrittener Sprach- und Literaturkenntnisse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Inhalte. Er gliedert sich in zwei Hauptbereiche: das erste Fach Spanisch mit 95 Leistungspunkten (LP) und das zweite Fach, das meist eine weitere Fremdsprache oder ein anderes Schulfach umfasst, mit 90 LP. Das Studium ist so konzipiert, dass es die notwendige pädagogische Qualifikation sowie sprachliche, literarische und kulturelle Kompetenzen vermittelt. Es besteht die Möglichkeit, die Studieninhalte im Rahmen eines Bachelor- und Master-Systems zu ergänzen, wobei der Abschluss in der Regel mit dem Staatsexamen erfolgt. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch spanische Sprach- und Literaturmodule angeboten werden. Studierende absolvieren Lehrveranstaltungen an verschiedenen Orten innerhalb des Campus Halle, inklusive Seminaren, Sprachkursen, Praktika sowie Lehrproben. Das Studium beinhaltet Praxisphasen, die durch schulische Praktika in Schulen ergänzt werden, um die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen zu fördern.
Die Universität Halle legt besonderen Wert auf die Vermittlung kultureller Kenntnisse sowie auf die Förderung der Sprachkompetenz. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Schulen sowie Forschungseinrichtungen im Bereich der Sprachdidaktik und Literaturwissenschaft. Das Studienangebot richtet sich vor allem an Studierende, die eine Lehramtslaufbahn an Gymnasien anstreben, wobei die Kombination mit weiteren Fächern die Berufschancen im Bereich der Schulbildung erhöht.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Lehramtsstudium für das Fach Spanisch qualifiziert für den Schuldienst an Gymnasien in Deutschland. Absolventinnen und Absolventen können als Lehrerinnen und Lehrer in den Bereichen Sprachförderung, Schulentwicklung und Bildungsverwaltung tätig werden. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, Sprachvermittlung und in kulturellen Institutionen. Das Studium legt die Grundlage für eine Karriere im Bildungssektor sowie in Bereichen, die sprachliche und interkulturelle Kompetenzen erfordern.