Hamburg: Spanisch (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Spanisch" an der Universität Hamburg ist ein Bachelor-Studiengang, der auf den Abschluss "Bachelor of Education" ausgelegt ist. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Spanisch an Schulen anstreben. Das Studium ist vorwiegend in Hamburg verortet und umfasst sowohl sprachliche als auch pädagogische Inhalte, um die Studierenden auf den Berufsalltag im Bildungsbereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Spanisch" an der Universität Hamburg ist modular aufgebaut und umfasst sowohl linguistische, literarische und kulturelle Inhalte des spanischsprachigen Raums als auch fachdidaktische und pädagogische Komponenten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei das Studium hauptsächlich im Wintersemester beginnt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Spanischkenntnisse während des Studiums vertieft werden.
Das Studienangebot beinhaltet Kernmodule in Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur und Landeskunde sowie fachdidaktische Kurse, die auf den Unterricht an Schulen vorbereiten. Das Studium integriert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen, Sprachkurse und Lehrpraktika. Spezialisierungen sind in den Bereichen Sprachvermittlung, Literatur oder interkulturelle Kommunikation möglich. Neben den Spanisch-Modulen sind Studierende oft angehalten, ein oder zwei weitere Fächer zu wählen, um die Lehrbefähigung für verschiedene Schulformen zu erlangen.
Die Universität Hamburg bietet zudem praxisorientierte Elemente wie Schulpraktika an, die im Rahmen des Studiums integriert sind. Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten in Hamburg statt. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Sprachkompetenz, kulturellem Verständnis und pädagogischer Qualifikation aus, um die Studierenden auf den Beruf des Lehrers optimal vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für den Lehrberuf an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere für die Sekundarstufe I und II. Absolventinnen und Absolventen können im Bereich der Schulbildung, im Bildungsmanagement oder in der Erwachsenenbildung tätig werden. Zudem eröffnet das Studium Möglichkeiten in der Sprachvermittlung, bei internationalen Organisationen, im interkulturellen Austausch sowie in kulturellen Einrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Schulen
- Bildungsmanagement
- Erwachsenenbildung
- Sprachvermittlung
- Internationale Organisationen
- Kulturelle Einrichtungen