Leipzig: Spanisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Spanisch" an der Universität Leipzig ist ein geisteswissenschaftliches Studium, das auf eine Laufzeit von 9 bis 10 Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich in Leipzig. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der spanischen Sprache und Kultur vertiefen möchten, wobei der Fokus auf einer umfassenden Sprachkompetenz, Literatur, Kulturwissenschaften und landeskundlichen Inhalten liegt. Der Studiengang ist insbesondere für jene geeignet, die eine pädagogische Laufbahn anstreben, da viele Absolventinnen und Absolventen den Lehrerberuf in den Mittelpunkt stellen. Das Studium ist in der Regel auf den Unterricht in deutscher Sprache ausgerichtet und bietet durch die enge Zusammenarbeit mit spanischen Partnerinstitutionen sowie durch Forschungsprojekte im Fachgebiet vielfältige Praxis- und Forschungsgelegenheiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Spanisch" an der Universität Leipzig ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche, literarische als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester bei Studienbeginn im Wintersemester, kann jedoch je nach Studienmodell auf bis zu zehn Semester verlängert werden. Das Studium wird in Vollzeit durchgeführt und findet primär am Standort Leipzig statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die spanische Sprache in verschiedenen Modulen intensiv vermittelt wird, sowohl in Sprachkursen als auch in Literatur- und Kulturmodulen.
Das Curriculum beinhaltet grundlegende Sprachkurse, die auf die Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz abzielen, sowie vertiefende Module in spanischer Literatur, Kultur, Landeskunde und linguistischer Theorie. Zusätzlich sind pädagogische Inhalte integriert, um die Studierenden auf eine Lehrtätigkeit vorzubereiten. Das Studienprogramm umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen und Sprachlabore. Es bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit spanischen Universitäten, die durch Austauschprogramme und gemeinsame Forschungsprojekte ergänzt werden. Zudem bietet die Universität Leipzig praxisorientierte Angebote, etwa im Rahmen von Schulpraktika, die den Studierenden den direkten Kontakt mit dem Schulwesen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse zur Verbesserung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen
- Literaturwissenschaftliche Module in spanischer Sprache
- Kulturwissenschaftliche und landeskundliche Inhalte
- Linguistische Theorie und Sprachwissenschaft
- Pädagogische Module zur Lehrerausbildung
- Praktika und schulische Praxisphasen
- Kooperationen mit spanischen Hochschulen und Forschungsprojekten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Spanisch" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrerinnen und Lehrer an Schulen
- Bildungswesen und Erwachsenenbildung
- Kulturelle Institutionen
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Internationale Organisationen
- Tourismusbranche
- Medien- und Kommunikationsbranche