Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Spanisch" an der Universität Köln ist ein konsekutiver Master of Education, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Köln. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrertätigkeit im Fach Spanisch an Schulen anstreben. Das Studienprogramm ist darauf ausgelegt, die sprachlichen, kulturellen und methodischen Kompetenzen für den Unterricht in Spanisch zu vermitteln. Das Fach Spanisch gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere im schulischen Kontext, wodurch der Studiengang auf die Ausbildung von Lehrkräften fokussiert ist. Das Studium ist in mehreren Lehramtsvarianten organisiert, darunter für das Gymnasium/Gesamtschule sowie für berufsbildende Schulen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang basiert auf einem modularen Aufbau, der sowohl sprachliche als auch fachdidaktische Inhalte umfasst. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei Studienbeginn sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache im Studium ist Deutsch, ergänzt durch Unterrichtseinheiten in Spanisch, um die Sprachkompetenz zu vertiefen. Das Studienangebot umfasst zentrale Module wie Sprachkompetenz, Literatur, Kultur, Didaktik des Spanischen sowie Anwendungsfächer. Studierende, die Lehrer werden möchten, wählen zusätzlich eine oder zwei weitere Fächer für die Fachdidaktik und die Schulpraktische Studien. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Komponenten, wie Lehrveranstaltungen in Schulpraktika, die an Kooperationsschulen in Köln und Umgebung durchgeführt werden. Zudem bieten die Lehrveranstaltungen eine enge Verbindung zu aktuellen Forschungsfeldern der Sprach- und Kulturvermittlung sowie der Unterrichtsmethodik. Die Universität Köln legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen durch Lehrveranstaltungen mit modernen Lehrformaten und die Integration von schulpraktischen Phasen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert primär für den Beruf des Lehrers oder der Lehrerin an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere für das Fach Spanisch im Sekundarbereich. Absolventinnen und Absolventen können in verschiedenen schulischen Kontexten tätig werden, etwa an Gymnasien, Gesamtschulen oder berufsbildenden Schulen. Neben dem direkten Lehrereinsatz eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Institutionen, die sich mit spanischer Sprache und Kultur beschäftigen. Das Studium bereitet somit auf vielfältige Tätigkeitsfelder innerhalb des Bildungssektors sowie in kulturellen und gesellschaftlichen Organisationen vor.