Marburg: Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation (Hauptfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg vermittelt umfassende Kenntnisse der spanischen Sprache, Literatur, Kultur sowie Kommunikation. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und befindet sich am Standort Marburg. Es wird in der Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern angeboten und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Das Fach gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Schulunterricht, wobei viele Studierende eine Lehrertätigkeit anstreben. Das Studium bietet die Möglichkeit, Spanisch mit weiteren Fächern zu kombinieren, um die beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist flexibel gestaltet und kann als Einzelfach oder in Kombination mit Nebenfächern studiert werden. Das Basismodell umfasst ein 6-semestriges Studium mit einem Nebenfach, während das erweiterte Modell 8 Semester umfasst, bei dem zwei Nebenfächer gewählt werden können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst inhaltliche Schwerpunkte wie spanische Literatur, Kultur, Sprachkompetenz sowie Kommunikationswissenschaften. Die Module sind in Theorie- und Praxisanteile gegliedert, wobei Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren, Sprachlaboren sowie digitalen Formaten stattfinden. Das Studium beinhaltet auch praxisorientierte Elemente, die unter anderem durch Kooperationen mit spanischsprachigen Institutionen sowie Forschungsprojekte im Bereich der Kultur- und Kommunikationswissenschaften ergänzt werden. Das Fach legt besonderen Wert auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und die Anwendung sprachlicher Fähigkeiten in unterschiedlichen Kontexten.
Wichtige Inhalte:
- Spanische Literatur
- Kultur und Gesellschaft Spaniens und der spanischsprachigen Welt
- Sprachkompetenz in Spanisch
- Kommunikationswissenschaften
- Interkulturelle Kompetenzentwicklung
- Praxisorientierte Sprachvermittlung und Kommunikation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können vielfältige Berufsfelder einschlagen. Typische Einsatzbereiche sind im Bildungswesen, insbesondere im Lehramt an Schulen, sowie in kulturellen und internationalen Organisationen. Weitere Berufsmöglichkeiten bestehen in Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, im Bereich der internationalen Kommunikation, im Medien- und Verlagswesen sowie in der Kulturverwaltung. Durch die sprachliche und kulturelle Qualifikation eröffnen sich zudem Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Beratung, Tourismusbranche oder bei internationalen Unternehmen. Das Studium bildet somit eine solide Grundlage für den Eintritt in vielfältige Berufsfelder, die interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse erfordern.
Typische Berufsfelder:
- Lehramt an Schulen (Spanischunterricht)
- Internationale Organisationen
- Übersetzung und Dolmetschen
- Medien- und Verlagswesen
- Kulturverwaltung
- Interkulturelle Beratung
- Tourismusbranche
- Internationale Unternehmen