Marburg: Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Spanisch: Literatur, Kultur, Kommunikation (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" wird an der Universität Marburg angeboten. Das Studium ist auf die Vermittlung sprachlicher, kultureller und literarischer Kenntnisse der spanischsprachigen Welt ausgerichtet und bereitet vor allem auf eine spätere Lehrtätigkeit vor. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern, das mit dem Bachelor-Abschluss endet. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet am Standort Marburg statt. Es bietet die Möglichkeit, Spanisch als Nebenfach zu studieren, wobei die Studienmodelle in der Regel 6 oder 8 Semester umfassen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Inhalten, die sich auf die sprachlichen, literarischen, kulturellen und kommunikativen Aspekte der spanischsprachigen Welt konzentrieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei im Studium auch praktische Sprachkompetenzen und landeskundliche Inhalte vermittelt werden.
Der Aufbau des Studiengangs ist modularisiert und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Im Rahmen des Nebenfaches werden typischerweise Module zu spanischer Sprache, Literatur, Kulturwissenschaft sowie Kommunikation angeboten. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Literatur, Kultur, Medien oder Kommunikation zu spezialisieren.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Sprachübungen, interkulturelle Projekte und mögliche Kooperationen mit Institutionen im spanischsprachigen Raum. Zudem gibt es Angebote zur Vertiefung der Sprachkompetenz und der landeskundlichen Kenntnisse.
Das Studium findet hauptsächlich in Präsenzform in Marburg statt, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch in Form von Seminaren, Vorlesungen oder Übungen gestaltet sind. Es besteht die Möglichkeit, das Studium mit einem weiteren Fach zu kombinieren, insbesondere im Rahmen des Lehramtsstudiums, um eine Lehrbefähigung für Spanisch zu erwerben.
Wichtige Inhalte:
- Spanische Sprache
- Literatur der spanischsprachigen Welt
- Kulturwissenschaften
- Kommunikation und Medien
- Landeskunde
- Praxisorientierte Sprachübungen
- Interkulturelle Projekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Häufig streben die Studierenden eine Laufbahn im Lehramt an, um als Lehrerinnen oder Lehrer an Schulen zu arbeiten. Neben dem Bildungssektor eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Institutionen, Verlagswesen, Übersetzungsbüros, internationalen Organisationen, Medien sowie in der internationalen Zusammenarbeit. Das Studium vermittelt die sprachliche Kompetenz, kulturelle Expertise und didaktische Fähigkeiten, die für den professionellen Einsatz in diesen Bereichen erforderlich sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Lehrbetrieb (Grund-, Sekundar- und weiterführende Schulen)
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Verlagswesen und Medien
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Internationale Organisationen und NGOs
- Medien- und Kommunikationsbranche
- Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe