Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Spanisch" an der Universität Wien ist ein Lehramtsstudium mit Abschluss "Bachelor of Education". Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Wien statt und richtet sich hauptsächlich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Spanisch an allgemeinbildenden Schulen anstreben. Das Fach gewinnt in verschiedenen Bildungssystemen zunehmend an Bedeutung, sodass Absolventinnen und Absolventen gute Voraussetzungen für den Einstieg in den Lehrerberuf sowie in Bereiche der Sprachvermittlung, Kultur- und Bildungsarbeit haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Spanisch" umfasst eine breite Palette an sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalten. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule, die sowohl sprachliche Kompetenzen als auch fachwissenschaftliche Kenntnisse vermitteln. Typischerweise bestehen die Module aus Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaften, Didaktik sowie Pädagogik. Ergänzend dazu sind Praktika im schulischen oder außerschulischen Bereich vorgesehen, um die Praxisorientierung zu stärken. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet, wobei auch Sprachkompetenzen in Spanisch durch spezielle Sprachkurse gefördert werden. Die Universität Wien kooperiert mit Schulen und kulturellen Einrichtungen, um praxisnahe Lehrformate zu gewährleisten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie Literatur, Sprachwissenschaft oder Kultur zu spezialisieren. Das Studium ist so konzipiert, dass es auf eine zukünftige Tätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet, wobei auch Forschungsfelder im Bereich der Sprachdidaktik und interkulturellen Kommunikation eine Rolle spielen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Spanisch" können in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig werden. Der überwiegende Anteil strebt eine Laufbahn im Schulbereich an, etwa als Lehrerinnen und Lehrer für Spanisch an allgemeinbildenden Schulen. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, im kulturellen Austausch, in internationalen Organisationen sowie in der Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung, im Bereich der Sprachförderung oder in der Arbeit mit interkulturellen Communities. Mit einem Bachelor-Abschluss können Absolventinnen und Absolventen auch an weiterführenden Studien, beispielsweise im Master-Programm, anknüpfen, um ihre Fachqualifikationen und Berufsaussichten zu erweitern.