Saarbrücken: Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen im Bereich der Managementprozesse in der Freizeit-, Sport- und Tourismusbranche. Das Studium ist darauf ausgerichtet, zukünftige Fach- und Führungskräfte für die Gestaltung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Angebote in diesen Wirtschaftssegmenten auszubilden. Es kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studiengang wird am Standort Saarbrücken angeboten, wobei die Regelstudienzeit für das Vollzeitstudium vier Semester beträgt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Creditpoints (ECTS). Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester im Vollzeitmodell, wobei auch Teilzeitstudiengänge möglich sind, deren Dauer individuell vereinbart werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in vier Semester, die eine Kombination aus theoretischen und praxisorientierten Inhalten bieten.
Im ersten Semester werden grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, darunter Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaften, Akteure in der Branche, Methoden der empirischen Sozialforschung, Projekt- und Prozessmanagement sowie interkulturelle Kompetenzen. Das zweite Semester vertieft das Verständnis durch Module zu Kultur- und Freizeitgeografie, nachhaltiger Ökonomie in Freizeit, Sport und Tourismus, Unternehmensführung sowie Rahmenbedingungen der Branche. Zudem gibt es Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung ermöglichen.
Das dritte Semester fokussiert auf Didaktik im Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagement, Non-Profit-Management, Finanzmanagement, Marketing sowie Kommunikationspolitik. Im vierten Semester stehen die Vertiefung im Managementbereich, die Anfertigung der Master-Arbeit sowie ein Kolloquium im Vordergrund.
Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine enge Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Anwendung aus. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen, um Praxisphasen und Projektarbeiten zu integrieren. Zudem werden aktuelle Fragestellungen der Branche behandelt sowie Methodenkompetenz für die Planung, Steuerung und Qualitätssicherung in der Freizeit-, Sport- und Tourismusbranche vermittelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen erwerben vielfältige Qualifikationen für Tätigkeiten in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Vermarktung von Freizeitangeboten, das Management von Sport- und Freizeiteinrichtungen, Tourismusorganisationen, Eventmanagement sowie Beratung und Projektmanagement in der Branche. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement oder bei öffentlichen und privaten Organisationen, die in den Bereichen Freizeit, Sport und Tourismus tätig sind. Mit dem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um innovative und nachhaltige Konzepte in den jeweiligen Feldern zu entwickeln und umzusetzen.