Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sport" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium dauert vier Semester und schließt mit dem Master of Education ab. Es findet am Standort Berlin statt und richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Qualifikation im Fach Sport erwerben möchten. Das Programm ist im Fachbereich Sport im Kontext von Bildung und Wissenschaft angesiedelt und legt den Fokus auf die Vermittlung sportwissenschaftlicher und sportpädagogischer Inhalte. Ziel ist die Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte im Bereich der Sportpädagogik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Studienmodelle. Das Kernfach Sport erstreckt sich über vier Semester. Studierende haben die Möglichkeit, das Fach Sport im Rahmen eines Lehramtsstudiums, als Sportwissenschaft oder mit einer Spezialisierung zu studieren. Die inhaltliche Ausrichtung variiert: Das Lehramtsstudium integriert pädagogische und sportbezogene Inhalte, während die Sportwissenschaft stärker wissenschaftlich ausgerichtet ist.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Die Studienorte sind hauptsächlich Berlin, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenz stattfinden. Das Curriculum umfasst grundlegende Module wie Bewegungslehre, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Trainingswissenschaften sowie sportpädagogische Aspekte. Ergänzt wird das Studium durch praktische Anteile, die in sportpraktischen Übungen, Lehrpraktika und Forschungsprojekten umgesetzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Bewegungslehre
- Sportpsychologie
- Sportsoziologie
- Trainingswissenschaften
- Sportpädagogik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Das Studium kooperiert mit verschiedenen Sportvereinen, Schulen und Forschungsinstituten, was praxisorientierte Studienanteile sowie die Möglichkeit zu Forschungsprojekten im Bereich der Sportpädagogik fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sport" mit Master of Education Qualifikation sind primär für den Beruf im schulischen Bereich vorbereitet, insbesondere als Sportlehrerinnen und -lehrer an allgemeinbildenden Schulen. Zudem eröffnen sich Tätigkeitsfelder in der sportwissenschaftlichen Forschung, bei Sportverbänden, in der Sportverwaltung sowie in der Erwachsenenbildung. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren auch für Tätigkeiten im Bereich der Gesundheitsförderung, des Sportmanagements und der Sporttherapie.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Sportunterricht
- Sportwissenschaftliche Forschung
- Sportverbände
- Sportverwaltung
- Erwachsenenbildung
- Gesundheitsförderung
- Sportmanagement
- Sporttherapie