Hamburg: Sport (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sport" an der Universität Hamburg ist ein vollzeitliches Lehramtsstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist ein "Bachelor of Education". Das Studium findet am Standort Hamburg statt und richtet sich primär an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Schulen anstreben. Das Studienangebot wurde bislang zweimal evaluiert und erhält im Durchschnitt 3,9 von 5 Sternen, wobei insbesondere die Bereiche digitales Lernen, die Dozentenqualität sowie der Zugang zu Literatur positiv bewertet werden. Das Studienprogramm ist auf verschiedene Lehramtsrichtungen ausgerichtet und bietet unterschiedliche Spezialisierungen an, um den vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs gerecht zu werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sport" an der Universität Hamburg umfasst vielfältige Studienmodelle, die auf unterschiedliche Lehrämter vorbereiten, darunter das Lehramt für Berufsbildende Schulen, das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, das Lehramt für Sonderpädagogik sowie das Grundschullehramt. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Regelstudienzeit von sechs Semestern, die vollständig in Vollzeit absolviert werden. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Die Studieninhalte sind breit gefächert und integrieren sportwissenschaftliche, pädagogische sowie fachspezifische Module. Typischerweise umfasst das Curriculum Grundlagen in Bewegungslehre, Sportpädagogik, Trainingslehre sowie sportliche Praxis. Zudem gibt es Vertiefungen und Spezialisierungen, die sich beispielsweise auf Sportdidaktik, Sportmedizin oder sportpsychologische Aspekte konzentrieren. Praxisphasen, wie Praktika an Schulen, sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die praktische Anwendung des Erlernten. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten Hamburg statt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf empirische Forschung im Sport, inklusive digitaler Lehrformate, legt. Das Studienprogramm ist zudem durch Kooperationen mit sportwissenschaftlichen Einrichtungen geprägt und bietet Möglichkeiten zur Beteiligung an Forschungsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sport" mit Lehramtsabschluss sind qualifiziert, an Schulen im Bereich des Sportunterrichts sowie in schulischen Sport- und Bewegungsangeboten tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen neben dem regulären Sportunterricht an Grundschulen, Gymnasien und Berufsschulen auch die Arbeit in schulischen Sportfachschaften, Sportveranstaltungsorganisationen sowie in der sportpädagogischen Erwachsenenbildung. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Sportförderung, im Gesundheitswesen sowie in der sportwissenschaftlichen Forschung. Der Abschluss qualifiziert grundsätzlich für den Einstieg in den Schuldienst sowie für Tätigkeiten im Bildungs- und Gesundheitsbereich, wobei eine weitere pädagogische Qualifikation für die Tätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer notwendig ist.