Berlin: Sportwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sportwissenschaft an der HU Berlin ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Master of Arts abschließt. Das Studium findet am Standort Berlin statt und richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bewegungsapparat anstreben. Es legt einen Schwerpunkt auf die vielfältigen Aspekte des Sports und seiner Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen der Sportwissenschaft, wobei die wissenschaftliche Analyse menschlicher Bewegungsabläufe im Mittelpunkt steht. Die Studienorganisation erfolgt in Modellen, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile integrieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die Themen wie Sportmanagement, Gesundheitsförderung, Trainingswissenschaften und sportbezogene Forschung abdecken. Es werden sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen angeboten, die teilweise in Form von Laborarbeiten, Feldstudien oder Praxisprojekten stattfinden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, unter anderem durch Kooperationen mit Sportvereinen, Sportverbänden und Forschungseinrichtungen. Zudem sind spezialisierende Wahlmodule möglich, die beispielsweise den Fokus auf Sportpsychologie, Ernährung, Biomechanik oder Sportsoziologie legen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der HU Berlin statt, wobei auch praktische Studienanteile in realen Sportumgebungen integriert sind. Zudem fördert die Hochschule den interdisziplinären Austausch sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in praxisnahen Projekten.
Wichtige Inhalte:
- Sportwissenschaftliche Analyse menschlicher Bewegungsabläufe
- Sportmanagement
- Gesundheitsförderung
- Trainingswissenschaften
- Sportbezogene Forschung
- Praktische Übungen in Laboren, Feldstudien und Praxisprojekten
- Spezialisierende Wahlmodule (z.B. Sportpsychologie, Ernährung, Biomechanik, Sportsoziologie)
- Interdisziplinärer Austausch und wissenschaftliche Methoden in Praxisprojekten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereiten. Sie sind qualifiziert für Positionen, die sowohl wissenschaftliche Analysen als auch praktische Umsetzungen im Sport- und Gesundheitsbereich erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Sportmanagement
- Gesundheitsförderung
- Sportwissenschaftliche Forschung
- Sportberatung
- Entwicklung und Betreuung von Trainingsprogrammen
- Arbeit in Sportvereinen und Verbänden
- Gesundheitswesen
- Sportartikelindustrie